flecken_gras_persil

*enthält Werbung

 

Leidet ihr auch unter einer „Fleckenphobie“?

Es gibt viele Eltern, die ihren Kindern teure Markenkleidung anziehen und dann beim Spielen, Malen, Basteln etc. ständig daran erinnern, dass das Kind aufpassen soll, weil es ja schließlich „den guten Pullover“ an hat. In diesem Beitrag möchte ich euch in Kooperation mit Persil zeigen, dass es auch anders geht. 😉

Meine Einstellung zum Thema Flecken

Ich versuche Konfliktsituationen und Nörgelei zu vermeiden, wann immer es möglich ist. Deshalb war mir auch relativ schnell klar, dass es nur eine Möglichkeit geben kann, um entspannt mit dem Thema „Flecken auf Kinderkleidung“ umzugehen: Die Kleidung ist zum Spielen gedacht, und nicht zum „Dekorieren“ der Kinder. Falls beim Spielen Flecken entstehen, die nicht mehr raus gehen, dann ist das eben so! Das soll jetzt nicht heißen, dass meine Kinder keine Markenkleidung tragen oder dass sie  keinen Malkittel tragen, wenn sie mit Acrylfarbe malen. Es bedeutet auch nicht, dass ich es o.k. finde, wenn sie Dinge extra schmutzig machen. Es ist mir nur wichtig, dass das Thema Flecken nicht den Alltag bestimmt und die Kinder unbeschwert spielen können.

 

das-spiel-ist-die-hoechste-form-der-forschung-albert-einstein

 

Jedenfalls kommt es bei uns fast täglich vor, dass die Kinder mir Kleidungsstücke in den Wäschekorb schmeißen, die so aussehen:

 

flecken_farbe_persil

 

Oder so:

 

flecken_tomatensosse_persil

 

Und wenn mein Sohn mit seinen Freunden im Garten Fußball gespielt hat, sieht die Hose oft sogar so aus! Gar nicht übel, oder können eure Kinder das noch toppen? 😉

 

flecken_hose_persil

 

Wie es zu den teilweise recht extremen Flecken kommt, die Kinder so produzieren? Nun: Persil, mein Kooperationspartner für diesen Beitrag, hat da eine ganz eigene Idee:

 

Die Persil Theorie: Wie es zu Flecken kommt!

In der aktuellen Kampagne äußern die Hersteller des bekannten Waschmittels die Theorie, dass Babys auf der ganzen Welt im Rahmen einer Babyverschwörung daran arbeiten, immer neue und größere Flecken zu produzieren. Dabei gehen die Babys (bzw. Kinder) folgendermaßen vor:

 

  • Sie schlagen zu, wenn du es am wenigsten erwartest!
  • Sobald du wegschaust, legen sie los!
  • Trag deine Lieblingskleidung, und sie werden versuchen, sie zu ruinieren!

 

Das Video zur Persil Baby-Verschwörung musst ich zwar inzwischen aus diesem Beitrag entfernen, weil die Nutzungsrechte abgelaufen waren, die Kernaussage: „Wenn wir die Kinder nicht kontrollieren können, dann zumindest die Flecken“ finde ich aber gut! Wie so oft macht es auch in diesem Fall durchaus Sinn, umzudenken und das Problem aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

 

Was macht man gegen die Flecken?

Besonders entspannt kann man natürlich dann sein, wenn man weiß, dass die Flecken auch wieder raus gehen.

 

kreative_kinder_persil

Meine Erfahrung sieht so aus, dass es nur einige wenige Fleckenarten gibt, die tatsächlich schwer zu entfernen sind, wie z.B.:

  • gewisse Wasserfarben Flecken
  • Möhrenflecken etc.

Die „normalen“ Flecken (Gras, Schokolade, Tomatensoße) entfernt ein gutes Waschmittel (im Extremfall + Fleckenspray) ohne Probleme! Also: Alles halb so schlimm! 😉

 

Jetzt interessiert mich wie immer eure Meinung. Dürfen eure Kinder sich schmutzig machen? Oder gibt es spezielle Kleidung, die zum Spielen angezogen wird?

Liebe Grüße,

 

patricia

 

 

*Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Persil entstanden, er wurde von mir selbst geschrieben und entspricht meiner persönlichen Meinung.

 

In Kooperation mit Blogfoster

 

Ich freue mich, wenn du meinen Beitrag teilst:

3 Comments on Fleckenphobie? Kenne ich nicht!

  1. Oh ja, diese Flecken… Wer kennt sie nicht. Wir auf unserem Bauernhof können da noch mehr ein Lied davon singen. Seit ich Vanish habe, bekomme ich auch alles irgendwann raus. Gut dass es diese Mittelchen gibt, da macht das Schmutzigmachen gleich viel mehr Spaß.

    Ich muss allerdings gestehen, dass ich der größte Schmutzfink bin, wenn ich mit den Ziegen schmuse… Aber sagts nicht weiter 😉

  2. Als Mama und Erzieherin dürfen meine Kinder/und die im Kiga sich natürlich auch mal dreckig machen. Wie soll man die Welt mit allen Sinnen entdecken, wenn man immer und überall auf seine Kleidung achten muss? Wenn man spielt oder „arbeitet“ (kreativ ist, backt…) gehört es dazu, dass auch mal ein Kleidungsstück beschmutzt wird. Ich finde auch, mit gutem Waschmittel und Fleckenmittel sind die allermeisten Flecken wieder raus zu kriegen. Waschen muss man doch eh viel…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert