Kinder & gesunde Ernährung? So klappt es bei uns!
Bevor meine Tochter zur Welt kam, habe ich das Thema „gesunde Ernährung“ belächelt. Obst oder Gemüse gab es höchstens mal am Wochenende und die Mittagspause habe ich im Wechsel bei div. Fastfood-Läden verbracht. Die Hinweise, dass das auf Dauer nicht gesund sein kann, habe ich überhört – schließlich fühlte ich mich ja fit und gesund!
Wie die Geburt meiner Tochter meine Einstellung zum Thema Ernährung verändert hat
Nach der Geburt meiner Tochter vor 11 Jahren änderte ich meine Meinung. Das lag vermutlich vor allem daran, dass ich mich aus einem Verantwortungsgefühl für meine Tochter heraus zum ersten Mal in meinem Leben wirklich mit dem Thema Ernährung auseinandersetzte. Plötzlich erkannte ich welchen Einfluss die Ernährung auf jede einzelne Zelle unseres Körpers hat.
Warum gesunde Ernährung wichtig ist
Bei gesunder Ernährung geht es nicht nur darum, Übergewicht zu vermeiden und den Körper mit Nährstoffen zu versorgen. Ernähren wir uns „schlecht“, nehmen also Produkte mit vielen Zusatzstoffen zu uns, so können diese Zusatzstoffe in die Zellen eindringen und diese schädigen. Das gilt für Erwachsene und Kinder gleichermaßen! Nehmen wir aber gesunde Dinge (besonders Gemüse ->Sekundäre Pflanzenstoffe) zu uns, so können diese winzigen Stoffe ebenfalls in die Zellen eindringen, und diese positiv beeinflussen, also quasi die Zellschädigung reparieren. Wie das genau funktioniert und welche Lebensmittel besonders wirksam sind, wird z.B.in dem Buch Krebszellen mögen keine Himbeeren Amazon Affiliate Linkgut erklärt.
Die Selbstheilungskräfte des Körpers
Grundsätzlich verfügt der Körper über erstaunliche Selbstheilungskräfte. Das Problem: Das Reparieren von „Fehlern im System“ funktioniert nur bis zu einem bestimmten Punkt! Dass die Zellveränderungen von der gesunden Zelle zur Krebszelle auch schon mal mehrere Jahre dauern kann, macht es nicht gerade einfacher sich gesund zu ernähren – denn die Vorteile bzw. negativen Folgen sind nicht immer sofort spürbar.
Warum hoch verarbeitete Lebensmittel & Zusatzstoffe problematisch sind
Unabhängig von der Zellschädigung glaube ich inzwischen, dass Zusatzstoffe – also alle Stoffe, die keine „natürlichen Zutaten“ sind, Aromastoffe, Geschmacksverstärker, Süßstoffe etc.- nicht nur die Zellen eines Menschen, sondern auch den Stoffwechsel bzw. das natürliche Sättigungsgefühl beeinflussen.
Intuitives Essen – beim Essen auf den Körper hören!
Ich halte die Natur für ziemlich genial und glaube, dass sie den Körper grundsätzlich so konzipiert hat, dass man ein natürliches Gespür dafür hat, was man braucht und was nicht. Wenn dem Körper Salz fehlt, hat man Appetit auf etwas Herzhaftes, wenn er Energie braucht auf etwas Süßes etc.. Wichtig ist es aber in diesem Fall, wirklich auf den Körper zu hören, und nicht Kuchen zu essen, nur weil es gerade Sonntagnachmittag ist oder weil er gerade im Angebot ist (also ohne Appetit darauf zu haben).
TIPP: Übrigens kann der Körper einige Vitamine Wochen bis Monate speichern! Man braucht sich also nicht mit dem Gedanken stressen, jeden Tag eine bestimmte Dosis an Vitaminen zu sich nehmen zu müssen!
Süßstoffe und Lightprodukte
Süßstoffe und Lightprodukte bringen das natürliche Sättigungsgefühl aus dem Gleichgewicht: Man isst 2 Scheiben Light-Käse (die wie Esspapier schmecken) und stellt fest, dass man immer noch Hunger auf Käse hat. Stattdessen hätte man auch einfach 1 Scheibe 40 % Gouda essen. Ein echter Genuss, man ist glücklich und tatsächlich satt. Leider dauert es eine Zeit (bis zu einem Jahr) bis der Körper sich wieder an ein „normales“ Essverhalten gewöhnt hat. Wir haben mittlerweile alle Lightprodukte aus unserem Haus verbannt!
Es gibt 3,8 % ige Biomilch, Camembert mit 60 % Fett, 3,5 % Bio-Joghurt und Butter statt Margarine!
Gesunde Ernährung von Anfang an
Ich versuche so oft wie möglich frisch zu kochen. Keine Sterne-Menüs, sondern einfache Gerichte aus wenigen, frischen Zutaten, die ich hauptsächlich beim Discounter kaufe. Das ist nicht nur gesund, es schmeckt auch besser und ist günstiger! Soweit die Theorie – aber wie das funktioniert das im Alltag? Ich finde schon! Ich war nämlich irgendwann so genervt von der täglichen Frage: WAS KOCHE ICH HEUTE?!, dass dringend eine Lösung hermusste – und die sah so aus:
- Auf einen Zettel habe ich unsere 30 Lieblingsgerichte geschrieben (z.B. Pfannkuchen, Pizza, Gulasch mit Nudeln, etc.) – die Kinder durften natürlich mit auswählen.
- Aus diesen Gerichten wählen wir nun jeden Sonntag 7 Gerichte aus und erstellen einen Wochen-Speiseplan. Die kostenlose Druckvorlage könnt ihr euch hier downloaden.
- Dann machen mein Mann oder ich einen Wocheneinkauf und habe den Rest der Woche ein Problem weniger
Natürlich halten wir uns nicht immer an den Plan: Mal gehen wir spontan zu Mc Donalds, oder haben totalen Heißhunger auf eine Dose Ravioli – dann switchen wir spontan um. Aber grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit unserer Lösung. Besonders auch, weil die Diskussionen um´s Essen weniger geworden sind, seit die Kinder mitbestimmen und sich darauf einstellen können, wann es was zu essen gibt. Einige unserer Lieblingsrezepte findet ihr hier.
Praktische Alltagstipps für „schlechte Esser“
Nun habe ich schon viel zur Organisation des Essens geschrieben – was macht man aber, wenn das Essen auf dem Teller bleibt? Wir haben Familienregeln zum Thema Essen aufgestellt, die wie folgt aussehen:
- Wir versuchen mind. 1 Mahlzeit am Tag gemeinsam zu Essen
- Handys, TV etc. sind bei dieser Mahlzeit Tabu!
- Neue Dinge werden probiert, müssen aber nicht gegessen werden, wenn sie nicht schmecken.
- Aussagen wie „Ihhh“ oder „ekelhaft“ sind tabu!
- Wer satt ist, darf aufhören zu essen, bleibt aber am Tisch sitzen.
- Es wird nicht nach Nachtisch gefragt, solange andere Kinder am Tisch noch essen.
- Zum Durst löschen trinken wir ausschließlich Wasser oder Tee.
- 1 Portion Obst & Gemüse am Tag wäre gut – egal ob roh oder als Beilag zum Essen
Tipp: Gesundes Vollkornbrot, Käse- oder Gurkenschreiben schmecken Kindern doppelt so gut, wenn ihr sie zwischendurch mit solchen Formen *Affiliate Link ausstanzt:
Grundsätzlich gibt es auch beim Thema Ernährung nicht DIE EINE Lösung. Phasen, in denen die Kinder fast alles essen und Phasen, in denen sie plötzlich fast nichts mehr mögen, wechseln sich ab. Das ist völlig normal. Je mehr man versucht die Kinder dazu zu bringen, etwas Bestimmtes zu tun (bzw. zu essen), desto geringer ist die Chance, dass sie es auch tun. Wenn ich also eine leckere Soße gekocht habe, und die Kinder diese verweigern, steigt die Chance, dass sie die Soße doch noch probieren, wenn ich einfach sage: „O.k., dann sind hier eure trockenen Nudeln, dann bleibt mehr von der leckeren Soße für mich“.
Ich habe von Anfang an versucht, den Kinder das Thema gesunde Ernährung spielerisch näherzubringen und z.B. erklärt, dass die „Körperpolizei“ viel stärker gegen Erkältungsviren kämpfen kann, wenn sie Vitamine bekommt, weil sie das stark macht etc. (-> wie in der Serie „Es war einmal das Leben“, die ich als Kind sehr gerne gesehen habe).
Außerdem ist es wie immer so, dass weniger die „Erziehung“ als vielmehr die Vorbildrolle der Eltern eine Rolle spielt. Wenn man also den Kindern gekochte Möhren auf den Tisch stellt und selbst die Pizza Reste vom Vortag vertilgt, wird das (leider) wenig Aussicht auf Erfolg haben. Andererseits bringt es auch nichts, Zucker, Fastfood & Co. zu verteufeln: Alles in Maßen ist für mich DIE Lösung!
Mein Fazit:
Ich traue es mich ja kaum zu sagen, aber die Kinder sind zurzeit sehr unkomplizierte Esser. Sowohl zu Hause als auch unterwegs ist es kein Problem, sie satt zu bekommen: Gnocchi, Bauernsalat, Oliven, Brokkoli, Döner, Frühlingsrollen, Steak, Sushi – sie essen eigentlich fast alles. Das Durchhalten hat sich also gelohnt. Eine Vorliebe für Nudeln mit Ketchup, Kinder Maxi King und Nutella haben sie dennoch und Zucchini & gekochte Möhren essen sie z.B. nur, wenn ich sie püriere und heimlich unter die Soße für die Fajitas mische – was ich ehrlich gesagt gut verstehen kann.
So, das war mein recht ausführlicher Bericht zum Thema Essen. Ich hoffe, er hat euch gefallen. Habt ihr noch Tipps oder Ideen für mich? Ich freue mich über Kommentare!
Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade von Mama on the Rocks #MissionFood4Kids teil – einem meiner Lieblingsblogs, auf dem Séverine (selbständige Verlegerin, Journalistin und Mama von LadyGaga (6) und Copperfield (1)) sehr sympathisch und humorvoll aus ihrem Leben berichtet.
Ich finde es auch immer seltsam zu sehen, dass in vielen Einrichtungen ständig Projekte zum Thema „gesunde Ernährung“ mit den Kindern durchgeführt werden, andererseits oft jedoch das Mittagessen oft eine totgekochte Pampe ist und zu den ständigen Feieranlässen (und auch zwischendurch) immer wieder Süßigkeiten gegessen werden.
Eine Ernährungsberaterin einzuladen halte ich für ähnlich sinnvoll, wie Rauchern ein Rauch-Stopp-Seminar aufzudrängen.
Allerdings würde ich von den Erzieherinnen schon erwarten, sich mit der Gestaltung einees Snacks mehr Mühe zu geben.
Toller Beitrag. Ist nicht leicht geworden mit den Kindern von Heute. Aber durch solche Beiträge kann man viele gute Tipps sehen und verwenden.
Cool werde deinen Wochen-Menü Plan bei Zeit nachkochen hehe. Danke für die Inspiration.
Danke für die tollen Tipps. Der Speiseplan funktioniert bei uns auch super. Zum „überlisten“ hilft es manchmal auch das Essen in kreative Formen zu verpacken oder in Gesichter zu schneiden 😉 Auch wenn das leider mehr Arbeit macht…
Finde ich klasse, dass du deinen Kindern einfach eine Auswahl zwischen 30 leckeren Gerichten gibst und dann einen Wochenplan zusammenstellst, wirklich geniale Idee, da darf dann keiner mehr beim Mittagstisch meckern! 🙂
Schön Artikel, ich finde auch man sollte wieder richtig kochen und das mit seinen Kindern. Weg von fertig Zeug. Gerade mit einem Essensplan weiß jeder was es gibt und man spart sich das ewige überlegen was es heute zu essen gibt.
Däumchen hoch
Wow! Wie klasse ist das denn, dass du dir die Zeit genommen hast so einen informativen Bericht zu schreiben!
als werdende Mutter finde ich den Artikel sehr hilfreich und sehr interessant! GLG Susanne
Hallo Patricia,
toller Beitrag, vielen Dank! Den Wochen Speiseplan finde ich klasse! Ich werde demnächst ebenfalls solch einen Plan für die Familie zusammenstellen. LG, Finja
Hallo Finja, es freut mich sehr, dass dir der Plan gefällt! 🙂 Viel Spaß damit!!
LG, Patricia
Danke für Deinen Beitrag! Den Wochen-Menüplan finde ich ja extrem spannend und nachahmenswert!
Liebe Grüsse
Séverine aka Mama on the rocks
Liebe Séverine,
ich freue mich sehr, dass dir mein Beitrag gefällt – besonders weil dein Blog zu meinen absoluten Lieblingsblogs zählt! 🙂
Liebe Grüße,
Patricia