Sohn vs. Mama – das Kinder-Tablet Clempad 6.0 Pro von Clementoni im Alltagstest!
*enthält Werbung
Auch, oder gerade weil die „Medienzeit“ bei uns stark begrenzt ist, gibt es regelmäßig Diskussionen darüber, wer denn nun gerade das Familien-Tablet benutzen darf. Nun wurde uns von der Firma Clementoni das speziell für Kinder konzipierte Clempad 6.0 Pro (*Amazon Link) zur Verfügung gestellt und ich habe meinen Sohn gebeten, dieses mal zu testen. Ob wir das Clempad weiterempfehlen würden erfahrt ihr wie immer am Ende des Beitrags!
Die Einrichtung des Tablets
Vor der 1. Benutzung muss das Tablet von einem Erwachsenen eingerichtet werden. Hierfür wird zunächst die Sprache festgelegt (dazu später mehr). Anschließend wird das Clempad mit dem Internet verbunden. Um neue Apps aus dem Google Playstore nutzen zu können, wird ein Google Account benötigt. Für die Einrichtung solltet ihr insgesamt ca. 30 Minuten einplanen. Seltsam: Obwohl ich mir sicher bin, dass ich Deutsch als Sprache ausgewählt habe, wurden diverse Meldungen auf Italienisch angezeigt – hier gibt es also noch Optimiertungsbedarf.
Systemsprache des Clempads ändern
Um die Systemsprache von Italienisch auf Deutsch zu ändern, müsst ihr im Elternbereich auf die Tableteinstellungen klicken (das ist der Punkt ganz unten mit dem Schraubenschlüssel Symbol) und dort ganz rechts die Systemsprache auf Deutsch stellen! Als nächstes wollte ich im Elternbereich die Sicherheitseinstellungen für das Tablet aktivieren. Das Problem: Ich sollte ein Passwort eingeben, hatte aber noch gar kein Passwort definiert. Falls es euch ähnlich geht: Das voreingestellte Clempad Passwort lautet: „clem“ !
Der Elternbereich
Der Elternbereich scheint zunächst ein Vorteil im Vergleich zu anderen Tablets zu sein. Er ist recht übersichtlich gestaltet und einfach zu bedienen. Hier lässt sich mit wenigen Klicks festlegen, an welchen Tagen und in welchen Zeitfenstern die Kinder das Tablet nutzen dürfen, auf welche Apps sie zugreifen dürfen und welche Websites sie besuchen dürfen. Das Problem dabei: Es lässt sich nicht etwa die Benutzung von einer halben Stunde pro Tag einstellen, sondern lediglich eine festdefinierte Uhrzeit. Da der Tagesablauf der Kinder immer unterschiedlich ist, finde ich diese Option nicht wirklich alltagstauglich. Auf ein weiteres Problem hat mich heute ein Leser aufmerksam gemacht: Kinder können über die „Suchfunktion“ die Browser-Sperre umgehen!
Die Bedienung des Clempads
Um herauszufinden, wie die Zielgruppe des Clempads die Bedienung einschätzt, habe ich meinem 9-jährigen Sohn das Tablet in die Hand gedrückt und ihn einfach mal „machen lassen“. Das Ergebnis: Die Bedienung ist intuitiv und kindgerecht! Mein Sohn hatte nach 5 Minuten bereits die Grundfunktionen verstanden und sowohl die „zurück“ Taste oben auf dem Tablet gefunden, als auch die Steuerungsmöglichkeiten entdeckt, die erscheinen, wenn man den Bildschirm mit einem Fingerwisch nach oben schiebt. Auch das sichere Surfen im Internet klappte wie geplant. Allerdings werde ich noch einige Seiten zur „weißen Liste“ der Internetseiten hinzufügen, die mein Sohn dann ebenfalls besuchen darf: Thomas & Chuggington sind für einen 9-Jährigen natürlich ziemlich uncool! 😉
Die Grafik des Clempad 6.0 Pro
Das sagt mein Sohn: Die Grafik ist super! Die Spiele sind heller und schärfer als auf dem iPad, außerdem wirken die Figuren „größer“. Diese Aussage finde ich interessant, da mir die Grafik auf den ersten Blick nicht so gut gefiel (mir kamen die Kanten einer Grafik etwas „pixelig“ vor- das kann aber auch an der Qualität des Logos gelegen haben kann). Während der Spiele/Filme war die Qualität allerdings gut.
Die Geschwindigkeit des Clempads
Auch hier habe ich zunächst meinen Sohn nach seiner Meinung gefragt, die folgendermaßen ausfiel: „Das Clempad braucht zwar manchmal ziemlich lange, um ein Spiel zu laden, dafür sind die Ladezeiten innerhalb der Spiele/Apps aber kürzer“. Im Gegensatz zu meinem Sohn, finde ich die Ladezeiten zwischendurch schon sehr lang – besonders, wenn sich der Firmenname immer wieder in unterschiedlichen Farben aufbaut und nicht abzusehen ist, wie lange dieser Vorgang noch dauern könnte.
Der Hologram-Effekt
Den Clem Holo 3D Effekt hat mein Sohn gemeinsam mit seinem besten Freund getestet. Die beiden haben zunächst das beiliegende Holo-Set zusammengesteckt. Dann haben sie das Clempad in die Holo-Box gelegt und eine der vorinstallierten Hologram-Apps (Das Sonnensystem, die verborgene Welt, Monumente der Welt, die wilden Tiere, die Dinosaurier) gestartet. Beide waren fasziniert von vom 3D Effekt.
Tipp: Der Hintergrund um den Kasten sollte dunkel sein, damit die Kinder die Hologramme auch gut erkennen können:
Spiele & Bücher
Das Clempad bietet diverse vorinstallierte Spiele & Bücher, die nach Alter gestaffelt sind.
Zum Beispiel ein:
- Entdeckerquiz für 8-12 Jährige
- Zooquiz: für 6-12 Jährige
- Fanta Weltraum für 3-5 Jährige
Außerdem gibt es noch ein paar einfache Spiele, die sich in Kombination mit Clemenergy (einem Bewegungsmelder, der mit der Kamera kooperiert) interaktiv steuern lassen. Außerdem lassen sich auch die bekannten Spiele-Apps aus dem Google Playstore auf dem Clempad installieren!
Technische Details
Hier sind nun noch ein paar technische Daten:
- Betriebssystem: Android
- Bildschirmgröße: 10 Zoll
- CPU RK3126 Vierkernprozessor
- Interner Speicher: Flash Memory 16GB
- Anschlüsse: USB + Micro SD Slot, außerdem natürlich WIFI und Bluetooth
- Kameras: 0.3 Mio. Pixel Frontkamera & 2.0 Mio. Pixel Rückkamera
Altersempfehlung: 6 bis 12 Jahre
Preis: Ca. 150 €
Fehlerbehebung
Ein kleiner Tipp zum Schluss: Falls das Clempad mal „hängen bleibt“ (was leider gelegentlich vorkommt) und sich nicht mehr ausschalten lässt, könnt ihr wie folgt vorgehen, um einen Neustart / Kaltstart bzw. ein Reset vorzunehmen:
Neustart / Reset:
Mit einer Büroklammer den Reset Schalter auf der Rückseite drücken.
Clempad auf Werkszustand zurückstellen:
Zunächst drückt ihr den Powerbutton (Kreis mit kl Strich) und die Volume „+“ Taste gleichzeitig so lange, bis sich das Clempad ausschaltet. Nun drückt ihr die Tasten erneut und haltet sie gedrückt, bis ihr in das Android Recovery Menü gelang. Nun könnt ihr durch die + / – Taste den Punkt „Wipe data/factory reset“ auswählen und mit der Powertaste bestätigen. Nach 1 Min erschient das Menü erneut: Reboot System now!
Unser Fazit:
Mein Sohn ist zurfrieden mit seinem Clempad und würde es aktuell sogar dem Tablet der Konkurrenz vorziehen! Mir persönlich gefällt der Elternbereich und die Möglichkeit, den Kindern anhand einer „weißen Liste“ einen geschützten Raum innerhalb des Internets zu bieten. Die sonst üblichen „schwarzen Listen“, bei denen Eltern z.B. Begriffe auswählen, die nicht angezeigt werden dürfen, sind für kleinere Kinder einfach nicht sicher genug. Was mich etwas stört, sind die kleinen Fehler (z.B. in der Übersetzung) sowie die Tatsache, dass sich unser Tablet öfter „aufgehängt“. Ob das nun ein grundsätzliches Problem ist, oder speziell an unserem Modell liegt, kann ich nicht einschätzen. Das Clempad liegt preislich im Mittelfeld. Empfehlen würde ich es (wenn überhaupt) nur für jüngere Kinder im Alter von 3 – 7 Jahren, bei denen einen einfache Bedienung sowie eine kontrollierte Nutzung im Vordergrund stehen. Wenn ich ehrlich bin, würde ich aber eher zu einem „normalen Tablet“ raten, das stabil läuft, eine Kinderschutzhülle dazu bestellen und eine Kinderschutzsoftware installieren!
Nun interessiert mich wie immer eure Meinung: Habt ihr bereits Erfahrungen mit dem Clempad gemacht? Dann freue ich mich über Kommentare.
Liebe Grüße,
*Dieser Beitrag ist im Rahmen einer Kooperation entstanden. Er wurde von mir selbst geschrieben und entspricht meiner persönlichen Meinung.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden und Cookies von einem Drittanbieter zu akzeptieren.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden und Cookies von einem Drittanbieter zu akzeptieren.
Ich habe mit meinem Sohn und seinem Vater gemeinsam mehrfach und unter Zuhilfenahme unserer Geräte versucht, Spiele und Apps über GooglePlaystore zu bekommen, aber es scheiterte schon an der Einrichtung des Googlekontos, das erforderlich ist. Außerdem hängt sich das Gerät auch ständig auf bzw. ist extrem langsam, obwohl wir es brandneu gekauft haben und ja nur das drauf ist, was vorinstalliert war. Für den Preis ist es eine große Enttäuschung. Wenigstens das Internet läuft, aber wie oben schon beschrieben ist die Sicherheit nicht sehr hoch, wenn man über die Suche eh Seiten öffnen kann, die nicht in der weißen Liste stehen. Da ist es wohl billiger, den Kindern später das ausrangierte eigene Gerät zu geben und sich etwas Zeit zu nehmen, um ihnen den richtigen Umgang damit zu erklären. Für Spiele werden wir dann wohl eher eine Konsole nutzen. Schade!
Wir wollten unsere jungs auch mit dem Clempad an die digitale Welt heranführen und haben uns gerade wegen der versprochenen kindgerechten Nutzungseinschränkungen für das Clempad entschieden. Das Fazit ist enttäuschend. Nutzerzeiten sind in etwa so flexibel einstellbar wie eine Einbauküche. Es lässt sich nicht etwa die Benutzung von einer halben Stunde pro Tag einstellen, sondern lediglich eine Uhrzeit von – bis. Da müssen die Kinder dann zu vorgegebener Zeit spielen oder garnicht. Ausserdem greift die Sperre ohnehin nur wenn man von einer app in eine andere wechselt.
Gut ist, dass man einige apps sperren kann. Die Kinder sollten z.B. keinen Zugriff auf youtube (als app) und einen Browser haben. Internet komplett sperren wollten wir nicht um das Emailprogramm nutzbar zu machen. Die Kinder hatten vorher noch nie Berührung mit einem Computer, Tablet oder Smartphone und haben es innerhalb kürzester Zeit geschafft den Browser trotzdem zu starten. Ganz einfach über die Suchfunktion die bei jeder Tastatur erscheint. Antwort von Clementoni: „Danke für die Info, das Verhalten ist reproduzierbar und ist ein Programmierfehler“. Behober wird der scheinbar aber nicht.
Zusammen mit den extrem häufigen Abstürzen ein echter Fehlkauf.
Gruß
Vielen Dank für die Rückmeldung – ich kann deine Kritik gut nachvollziehen und habe den Beitrag inzwischen nochmal etwas überarbeitet. Viele Grüße, Patricia
Super gemacht! Dein kleiner Cousin hat sich bestimmt gefreut, die Kinder Tablets zu testen hehe
Hallo eine Frage? habe meinen Sohn auch ein clempad gekauft.aber er hat auf der Rückseite den 8 stelligen Code abgerissen.jetz steht da das ich den Code von der Rückseite eingeben soll.was kann ich jetzt tun das ich den Code bekomme mfg Niko
Hallo Niko, das kann ich dir leider nicht sagen. Ich würde mal den Hersteller Clementoni kontaktieren.
LG, Patricia
Habe das gleiche Problem…
Hast du etwas herausgefunden wie man diesen Code wieder bekommt?
Danke für deine Info.
Hallo Margit,
der voreingestellte Code lautet: clem
Viele Grüße,
Patricia