
Wie kann man einen rostenden Spülmaschinenkorb reparieren?
Ärgert ihr euch auch über rostige Stellen an eurem Spülmaschinenkorb und fragt euch gerade, ob ihr einen neuen Korb oder doch gleich eine neue Spülmaschine bestellen solltet? Dann habe ich heute eine einfache und günstige Alternative für euch. Es ist nämlich möglich, den Korb für kleines Geld selbst zu reparieren – und zwar selbst dann, wenn der Spülmaschinenkorbs / Besteckkorb bereits so stark vom Rost angegriffen wurde, dass ein einfaches Lackieren nicht mehr reichen würde.
Wichtige Info vorab:
- Der in vielen Internet-Foren empfohlene Emaillelack ist nicht hitzebeständig (zumindest nicht bis zu 50 Grad in Kombination mit Wasser).
- Der ebenfalls empfohlene Heizungslack ist wiederum nicht wasserbeständig.
Werbung
Anleitung: So könnt ihr euren Spülmaschinenkorb ganz einfach selber reparieren!
Schritt #1: Den Spülmaschinenkorb an rostigen Stellen verstärken
Wenn der Korb schon stark rostet, braucht ihr zunächst eine Masse, die sich zum Stabilisieren des Metalls eignet. Ich hab mich für diese Pattex Repair Express Powerknete *Affiliate Linkentschieden. Diese kann man nach dem Kneten nämlich einfach um das Metall wickeln. Tipp: Falls der Korb nur ein paar leicht rostige Stellen aufweist, könnt ihr den 1. Schritt auch überspringen.
So sieht die Knetmasse aus: Man erkennt hier deutlich die beiden Komponenten (schwarz + grau) die sich durch das Kneten verbinden:
Anschließend kann man die Masse um die rostigen Stellen wickeln. Nach dem Trocknen ist das Material wärmebeständig und wasserfest. Die Optik war mir in diesem Fall übrigens total egal – die Stellen befinden sich schließlich auf der Unterseite des Spülmaschinenkorbes und sind für mich nicht sichtbar.
Schritt #2: Rostige Stellen mit einem wasser- & hitzebeständigen Lack imprägnieren
Da die Knete laut der Beschreibung nur wärmebeständig (und nicht hitzebeständig) ist und ich außerdem auch ein paar kleine Stellen „lackieren“ wollte, die sonst noch sehr stabil aussahen, suchte ich nun einen Lack, der spülmaschinenfest ist und mit dem ich die Stellen quasi versiegeln könnte. Entgegen der Aussage des Baumarkt-Mitarbeiters („Was sie da suchen, gibt es nicht!“), wurde kurz vor dem Ausgang am Klebstoff-Regal fündig:
Dieser Uhu Porzellan Spezialkleber *Affiliate LinkReparaturkleber erfüllte tatsächlich all meine Anforderungen.
Er ist:
- Wasserfest
- Hitzebeständig (bis + 80 Grad) und
- Beständig gegen Haushaltsreiniger und verdünnte Laugen
Der Porzellan Kleber eignet sich somit perfekt zum Reparieren/ Ausbessern / Lackieren von von Stellen innerhalb der Spülmaschine.
Da es auf Amazon auch einige negative Bewertungen über diesen Kleber gibt, habe ich erstmal einige Monate gewartet, bevor ich meinen Tipp hier auf dem Blog verbreite. Tatsächlich hat der Kleber aber hier seinen Zweck erfüllt und der Korb ist bereits seit 6 Monaten ohne Probleme oder Rostflecken auf dem Geschirr im Einsatz.
UPDATE: Von einer Leserin erhielt ich folgenden Tipp: „Jeglicher Rostansatz in der Maschine ist nicht gerade gesundheitsfördernd … also häufiger mal die Körbe raus nehmen und überprüfen.
Auch kleine Roststellen mit Schmirgelpapier davon befreien, dann mit Rostumwandler behandeln und mit Plasti Dip Affiliate Link (=flüssiges Gummi, hitzebeständig bis 93°C) bestreichen.
Der Korb sieht aus wie neu, die behandelten Stellen sind nicht auszumachen.“
Falls jemand von euch den „Plasti Dip“ Tipp oder dieses Alternativprodukt Affiliate Link ausprobiert, würde ich mich über Feedback freuen.
Ich hoffe der Beitrag hat euch gefallen. Falls ihr Fragen, Tipps oder Anregungen habt, freue ich mich wie immer über eure Kommentare!
Liebe Grüße,
Weitere lesenswerte Beiträge findet ihr hier auf meinem Blog:
- Wie mein Vater seinen Typ 2 Diabetes besiegt hat
- 72 Apps, auf die ich nicht mehr verzichten möchte
- 50 konkrete Spartipps, mit denen Familien viel Geld sparen können
Hier findet ihr die passende Vorlage für Eure Pinterest Pinnwand:
Hallo Patricia, dein Tipp macht mir Hoffnung. Habe alles nötige besorgt, frage mich jetzt nur ob ich das abstehende Plastik und den darunter befindlichen Rost vorher gründlich entfernen muss, oder einfach mit der Knetmasse über allem abdichten?
Danke jedenfalls für den heißen Tipp!
Aus der Ferne kann ich das nicht sicher beurteilen, würde aber eher nicht zu viel Rost entfernen, da ich Bedenken hätte, dass das Material zu „schwach“ wird.
Liebe Grüße,
Patricia
Oh doch, Rost sollte immer möglichst vollständig entfernt werden. „Festen“ Rost könnte man noch mit Rostumwandler vorbehandeln (ich habe Brunox Epoxy verwendet). Und loser Rost gehört grundsätzlich entfernt.
Wenn das Metall danach zu dünn ist, wäre es mit Rost drauf auch nicht stabiler. Wenn man es ordentlich macht, stabilisiert dann die Knete.
Ich werde das ausprobieren, klingt sehr vielversprechend! Toll, dass es solche Tipps gibt!
LG Melanie
Gibt es nun Erfahrungen über die Haltbarkeit? Wie lange hält so ein reparierter Korb?
Hallo, hab vor ca. 4-5 Jahren meinen unteren Spülkorb wie oben beschrieben behandelt. Es hält alles noch immer und Rost hat sich an den Stellen nicht ausgebreitet.
Hält nach wie vor super.
Wenn man nur die Beschichtung ausbessern will:
Es gibt dafür ein spezialisiertes Produkt namens „ReRack“ von Plasti Dip.
Echt super Trick! Hat mir sehr weitergeholfen. Nach fast 3 Wochen ist noch immer alles rostfrei. Eine Menge Geld gespart, danke nochmal dafür!
Und das wird ganz ihr nachher auf euren Tellern, in eurem Essen und in euren Körper. Dann Mal guten Appetit
Wo siehst du das Problem? Das Produkt wird auch verwendet, um defekte Kaffeetassen zu reparieren.
Gespült wird das Geschirr mit „chemischen“ Tabs, zum Schluss dann mit Wasser nachgespült.
Also aus meiner Sicht: Alles safe.
Viele Grüße,
Patricia
Grandios, diese beiden Reparatur-Materialien in Kombination, liebe Patricia. Meine Spülmaschine arbeitet wieder akkurat und vollkommen rostfrei dank deines Ratschlags. Ich bin begeistert!
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich freue mich sehr! 🙂
Liebe Patricia, genau wie du hatte ich den gleichen Antrieb und Gedanke, was die Kosten und Aufwand mit einer Neuanschaffung eines Korbes angeht.
Mit dem zusätzlichen Schlagwort „Reparieren“ bin ich dann bei dir gelandet. Super! Toll! Die Materialien besorge ich gerade und dann geht es los!
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Lieben Gruß Lina (35J, die auch gerade ihren Korb repariert)
Klasse, viel Erfolg! 🙂
Vielen Dank für die tollen Tipps! Dass entrosten so einfach geht, ist toll! 🙂
Das kann ich so pauschal nicht beantworten. Es kommt auf den Kleber an. Er muss halt hitze- und wasserbeständig sein.
Vielen Dank für den nützlichen Tipp! Habe es problemlos repariert, musste kein neues kaufen 🙂
Einfach, simpel, günstig und easy beim Ausführen der Reparatur. Vielen Dank für die Tipps!
Hier ein Update zu der Reparatur meines Korbes der Spülmaschine.
Die Reparatur erfolgte im März dieses Jahres.
Siehe auch mein Beitrag vom 11.03.2020.
Die ausgebesserten Stellen ,es sind sogar 6 befinden sich in einem guten Zustand.
Danke nochmal für diesen Tip der viel Geld gespart hat..
Perfekt, das freut mich!
Liebe Grüße,
Patricia
updates bitte ?
Die ursprünglich schadhafte Stelle habe ich später nochmal mit dem gleichen Mittel behandeln müssen, da der Rost wieder durchkam.
Mittlerweile kamen neue Roststellen dazu, die ich nach der erstmaligen Reparatur nun nochmals mit dem Mittel von UHU bestreichen muss.
Danke Gerry für die Rückmeldung und deine Hilfe 🙂
Meinst du denn vllt die Lösung von Patricia würde besser anhalten?
Ich hatte auf die Powerknete verzichtet – was vielleicht ein Fehler war. Sollte ich mir die Stelle nochmal vornehmen müssen, werde ich den Rost mit Powerknete abdecken und dann nochmal mit UHU bestreichen.
Zu dem von der Blogautorin vorgeschlagenen UHU-Mittel kann ich nichts sagen.
Wir haben das Prozedere, wie beschrieben nun schon zum 3. Mal durchgeführt. Die Roststellen sogar immer mit dem Dremel bis aufs heile Metal geschliffen. Der Rost kommt jedoch immer wieder durch. Wir werden jetzt wohl nach einer anderen Lösung suchen müssen.
Hallo Nic !
Der Korb hat eine Beschichtung aus Kunststoff.
Da wo Kunststoff beschäftigt ist bildet sich der Rost.
Wichtig ist das du die Knete über die gesamte beschädigte Fläche machst bis auf die Fläche die noch mit Kunststoff beschichtet ist.
Ich habe dies 24 Stunden aushärten lassen und habe dann dick die Emaillefarbe aufdetragen.
An den Übergang der Knete zur beschichteten Fläche habe die Stelle förmlich mit der Farbe versiegelt.
Ich habe die Farbe sogar in 2 Schichten aufgetragen mit einer langen Trockenzeit dazwischen.
Das sind 3 große und 3 kleinere Reparaturen am Korb die ich im März ausgeführt habe und der Erfolg ist immer noch überwältigend zumal unsere Maschine täglich lauft.
Viel Erfolg
Ich finde, es ist ein guter Trick, den Spülkorb zu kleben. Unser Korb ist aus Plastik und recht robust. Als unsere Spülmaschine kaputt war, haben wir sie auch reparieren lassen. Ich finde die neu-kauf-Mentalität nicht so schön.
Möchte euch nochmals informieren.Ich habe mit dem Ratschlag der Reparatur meines Korbes der Spülmaschine gute Erfahrung gemacht .
Es sieht alles gut aus und ich bin zufrieden.
Wenn man bedenkt das man viel Geld gespart hat ist man zufrieden.
Danke für diesen Beitrag
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich freue mich, dass alles geklappt hat.
Herzliche Grüße,
Patricia Wons
Wir sind jetzt auch stolze Besitzer von überzogenen, weißen Metallknetröllchen in der Spülmaschine 🙂 Diese Lösung funktioniert auch noch im Jahr 2020! Vielen Dank Patricia für den super Tipp der Geld spart und die Lieblingsbecher vor Rostflecken schützt! Der Uhuklebergeruch ging bei uns schnell aus der Maschine der Hinweis auf die Frischluft beim Kleben und Trocknen ist aber wirklich wichtig.
1000 Dank nochmal für den Tipp! LG
Sehr gerne! 🙂
Das ist ein Super guter Einfall.
Habe das gleiche Problem mit Rost am Korb .
Morgen geht es gleich zum Baumarkt und ran an die Arbeit.
Habe damit viel Geld gespart
Danke
Das freut mich! 🙂
Danke für die Rückmeldung!
Das klingt sinnvoll. Sag doch gerne Bescheid, falls sich doch noch etwas am Ergebnis ändert (wovon ich nicht ausgehe).
Viele Grüße,
Patricia
Der Amazon Link auf den Kleber scheint sich geändert zu haben, denn er verweist jetzt auf den „Spezialsekundenkleber“ im Bild ist aber der normale „Spezialkleber“ zu sehen.
Danke, ich habe den Link aktualisiert!
Klasse! Genial! Funktioniert! Tausendmal Dankeschön!
Gruß
Clemens
Prima! Und danke für die Rückmeldung! 🙂
Extra-Tipp:
Ich habe als Lackierung den Kleber UHU Reparaturmittel Emaille, 23 g verwendet:
Produktbeschreibung:
„Das weiße, flüssige UHU Emaille Reparaturmittel in der Pinselflasche eignet sich hervorragend zum Ausbessern von Kratzern, Absplitterungen und Schäden an Badewannen, Waschbecken, Ausgüssen etc. Es ist beständig gegen heißes Wasser, herkömmliche Haushaltsreiniger sowie verdünnte Laugen. Temperaturbeständig von
– 20°C bis + 90°C. Die Flasche enthält 23 g Emaille Reparaturmittel.
Ich hoffe das ist auch okay für die Gesundheit – sollte sich laut Beschreibung ja nicht in Wasser, Spülmittel oder bei Hitze lösen.
Hallo,
ich will heute meinen Geschirrkorb auch entrosten und habe alles da. Meine Frage, sollte man Rostumwandler nach dem schleifen verwenden? Oder eher nicht, aufgrund der Zusammensetzung? Ich hätte einen Rostumwandler von Presto da.
LG
Hallo, das kann ich leider nicht beurteilen… Ich habe es wie in meinem Beitrag beschrieben gemacht und es hat gut geklappt.
LG,
Patricia
Hallo,
ich habe den Rostumwandler doch lieber weg gelassen. Vor der Benutzung wartete ich ca 1,5 Tage. Nach dem ersten Waschgang roch es jedoch nach dem Kleber im Geschirrspüler. Ist das normal?
Hallo, ich erinnere mich gar nicht mehr sicher daran, denke aber, dass der Geruch in in den nächsten Tagen verschwunden sein sollte. Viele Grüße!
Vielen Dank für die Veröffentlichung des Tipps!
Liebe Grüße
Pia
Sehr gerne! 🙂
Liebe Patricia, klingt super und ich werde das auch genau so ausprobieren . Eine Frage noch: den Rost muss ich vorher nicht irgendwie vorbehandeln ? Soll ich den Porzellankleber einfach auf die gerosteten Stellen auftragen ? Danke und Lg!
Hallo Sarah,
das hängt davon ab, wie stabil das Material ist. Wenn das Metall nur noch sehr dünn ist, würde ich es zunächst stabilisieren.
Falls der Rost nur oberflächlich vorhanden ist, kannst du ihn leicht abschleifen oder auch einfach direkt mit dem Porzellankleber behandeln.
Viele Grüße,
Patricia
Stabilisieren kannst du das vorher mit der Knete.
Einen Stab (wo man die Teller dazwischen stellt ) habe ich förmlich mit der Knete neu befestigt .
Hält bei mir jetzt glaub ich bald 2 Jahre.
Liebe Patricia,
vielen Dank für diesen tollen Tip! Eine super einfache und kostengünstige Lösung. Klasse!!!
Danke und Grüße,
Nadine
Danke, ich freue mich! 🙂
Liebe Grüße!
Patricia
Hallo Patricia,danke für den Tipp. Ich habe diesen nun auch eingesetzt Wie lange hast du gewartet um dein Geschirr zu spülen? LG Marie
Hallo Marie, ich denke wir haben damals ca. 1 Tag gewartet.
Liebe Grüße,
Patricia
Pat5tricia Hi
Das war der besgte Tip seit langem.
DANKE DANKE
Der Geschirrkorb ist in bestem Zustand, Wasserfest und optisch gar nicht so über.
UND !!! das Ganze für knapp 15 Euro
Absolut empfehlenswert.
Hallo Anton,
danke für die Rückmeldung! Ich bin auch froh, dass mein Plan aufging und freue mich doppelt, dass ich anderen mit meiner Idee helfen kann.
Viele Grüße,
Patricia
Guten Morgen, habe wir nun die Knete und den Kleber besorgt und will mich heute ans Werk machen. Meine Frage = muss ich die Knete erst Aushärten lassen oder kann ich den Kleber gleich auf die Knete auftragen?
Gruß Tamara
Hallo Tamara,
ich habe die Knete kurz aushärten lassen (ca. 1/2 Std.) und dann den Kleber aufgetragen.
Viele Grüße,
Patricia
Hallo Patricia,
fertig und danke für die Rückmeldung .
Gruß Tamara
Prima – ich hoffe deine Spülmaschine hält nun noch ein paar Jahre! 🙂
Viele Grüße!
Hallo. Ich habe schon seit längeren nach einer praktikablen Art und Weise zur Reparatur unseres Spülmaschinenkorbes gesucht. Das beschriebene Verfahren funktioniert einwandfrei!! Der Kleber benötigt mind. 24 Stunden zum Aushärten. Er härtet weiß aus und fällt am grauen Korb gar nicht stark ins Auge. Bei Verwendung des Klebers auf genügend Frischluft achten. Danke für diesen tollen Tipp, ich bin begeistert!
Vielen Fank für die Rückmeldung! Ich bin auch nach wie vor sehr zufrieden mit dieser Lösung! 🙂 Viele Grüße, Patricia
hu Emaille, welches bis +90 Grad hitzebeständig ist?
Gruß
lopiuh
Hi, das ist eine gute Frage – vermutlich gab es im Baumarkt nur den Uhu Porzellan-Kleber.
Bisher (also seit 6 Monaten) hält er. LG 🙂