Wenn ich hier einen Beitrag über „Ordnung im Haushalt“ schreibe, könnte man meinen ich wäre sehr ordentlich. Der Schein trügt aber: Eigentlich fiel es mir nämlich immer ziemlich schwer, Ordnung zu halten. Auf der Arbeit, im Büro oder wenn sich die Schwiegermutter zu einem spontanen Besuch angekündigt hatte, war es kein Problem: Dann hatte ich den nötigen „Druck“ und das Chaos innerhalb kürzester Zeit im Griff.
Wie man diesen Zustand dann aber halten sollte? Das blieb mir sehr lange ein Rätsel… 😉
Irgendwann habe ich dann bemerkt, dass es sehr hilfreich ist, klare Strukturen zu schaffen! Die äußere Ordnung hilft nicht nur dabei, den Alltag einfacher und schneller zu organisieren, sie wirkt sich auch beruhigend auf das „Chaos im Kopf“ aus.
Früher habe ich Menschen belächelt, die alles mögliche mit Klebeetiketten markiert haben und konnte es nicht nachvollziehen. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass es sehr hilfreich ist Dinge zu beschriften. Auch wenn theoretisch jedes Familienmitglied weiß, was sich in einer Gewürzdose befindet: Das einheitliche Erscheinungsbild sieht nicht nur „schön“ aus, es motiviert auch dazu, die Ordnung beizubehalten.
Langfristig ist Ordnung für mich nur möglich, wenn es ein System gibt – wenn also jedes Teil einen festen Platz zugeordnet bekommt.
Seit dem beschrifte ich also alles, was mir zwischen die Finger kommt: Gewürzgläser, Zuckerdosen, Spielzeugkisten, Stiftebehälter, Kleiderschrank-Fächer, Handys, u.s.w. und habe mir dafür Universaletiketten für Ordnung im Haushalt bestellt. Diese gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen: Oval, rund, rechteckig etc.. Für kleine Etiketten habe ich außerdem einen kleinen Etikettendrucker inkl. diverser Etikettenbänder, die einfach ausgetauscht werden können. Mein Favorit ist „Kunststoff laminiert“ – aber auch die Stoffbänder (zum einbügeln, Beschriftung von T-Shirts etc. ) finde ich sehr praktisch.
Besonders postiv war der Effekt meiner „Beschriftungs-Aktion“ im Kinderzimmer: Den Kindern fällte es jetzt wesentlich leichter, die Dinge an ihren Ort zurück zu legen.

Ich habe nicht nur die Spielzeugkisten beschriftet: Auch Stiftebehälter und Co. mussten dran glauben!

Für kleinere Kinder, die noch nicht lesen können, kann man natürlich auch kleinen Bilder der jeweiligen Gegenstände auf die Klebeetiketten drucken (z.B. Lego, Duplo, Holzeisenbahn, Socken, Filzstifte u.s.w.)

Hier sind noch ein paar Beschriftungs-Beispiele aus dem Kinderzimmer:
Fazit:
Ich weiß zwar nicht, ob ich es irgendwann schaffe das Chaos endgültig zu besiegen, aber die „Baustellen“ werden weniger und ich würde sagen: „Ich war noch nie so nah dran…!“ 😉
Was habt ihr für Tricks um das Chaos zu besiegen?
Hallo, ich beschäftige mich viel mit Küchen-Organizern und finde das es eine tolle Idee ist die Vorratsdosen in der Küche neu zu gestalten. Weiter so
Für mich ist vor allem die Beschriftung im Kleiderschrank der Kinder hilfreich. Wir bekommen viele Sachen von Freunden geschenkt, die oft noch zu groß sind. Das Invest aus dutzenden Aufbewahrungskörbchen & Boxen und einem Beschriftungsgerät hat sich zu 100% gelohnt, ohne die Beschriftung wäre bei uns wohl das totale Chaos angesagt 😀
Hallo,
jedes System ist gut, wenn es Dir hilft mehr Ordnung zu verschaffen und den Chaos zu beseitigen. Solche Ideen finde ich super hilfreich und praktisch.
Vg Laura
Bei solchen Themen schlägt mein ordnungsliebendes Herz höher! Ich habe damals, als wir unsere Wohnung immer an Touristen vermietet haben auch immer Selbstklebeetiketten verwendet, um den Gästen eine Orientierung zu geben. Vielleicht werde ich auch anfangen dies in meinem Haushalt anzuwenden. Danke für die Inspiration!
Hallo
Wo hast du die Aufkleber mit den Bilder her? Also die playmobil u d Auto.
Liebe Grüße
Anne
Habe mir kürzlich einen kleinen Etikettendrucker geholt und nutze diesen jetzt, um den Haushalt strukturierter zu machen.
Meine Freundin war am Anfang ein wenig dagegen, aber mittlerweile ist sie genauso begeistert wie ich!
Das ist doch eine sehr gute Idee um die täglichen Abläufe im Detail zu optimieren. Ich versuche das im Büro auch immer wieder, z. B. indem ich bestimmte Dinge an einen Ort stelle, der im Arbeitsablauf besser passt. Danke für die Tipps