Tipps zum Thema: Jugendliche und Alkohol
Ich habe gerade mal meinen Beitrag zum Thema Alkohl aus dem Jahr 2020 aktualisiert, denn laut eines Berichts der WHO sterben jedes Jahr rund 2,6 Millionen Menschen weltweit an den Folgen ihres Alkoholkonsums – das sind mehr als durch Aids, Verkehrsunfälle und Gewalt zusammen. Allein in Deutschland sind ca. 1,7 Millionen Männer und Frauen zwischen 18 und 64 Jahren alkoholabhängig. 74.000 von ihnen sterben pro Jahr an den Auswirkungen, die Alkohol als Zellgift langfristig auf das Gehirn und die Organe hat.
Diese Zahlen sind extrem schockierend! In Panik gerät dennoch niemand. Der Alkohol ist gesellschaftlich einfach zu akzeptiert. Genau das ist auch der Grund, warum wir nichts davon halten, unserem 17-jährigen Sohn den Konsum von Alkohol komplett zu verbieten. Welche Tipps wir ihm stattdessen mit auf den Weg geben, möchte ich euch heute verraten. Außerdem geht es um folgende Punkte:
- Allgemeine Infos zum Thema Jugendliche & Alkohol
- Was bewirkt Alkohol im Körper?
- Wie wir mit dem Thema Alkohol umgehen
- Warum Alkohol (unabhängig von der Frage) nicht die Lösung ist
- Sinnvolle Tipps für Jugendliche im Umgang mit Alkohol
Allgemeine Infos zum Thema Jugendliche und Alkohol
Zunächst möchte ich kurz die rechtlichen Grundlagen zusammenfassen:
- In Begleitung der Eltern dürfen Jugendliche bereits ab einem Alter von 14 Jahren Bier, Wein, Sekt sowie Biermischgetränke trinken.
- Ab 16 dürfen Jugendliche dann auch ohne Begleitung Bier, Wein, Sekt sowie Biermischgetränke trinken.
- Spirituosen und Mixgetränke, die Spirituosen enthalten, sind ab einem Alter von 18 Jahren erlaubt.
Auf Privatpartys haben Eltern des minderjährigen Gastgebers die Aufsichtspflicht. Sie müssen dafür sorgen, dass die Gäste Ihres Kindes nicht übermäßig viel Alkohol konsumieren und auch darauf achten, dass die Jugendlichen sicher nach Hause kommen. Tun sie das nicht, können Sie sich wegen fahrlässiger Körperverletzung strafbar machen.
Was bewirkt Alkohol im Körper?
Alkohol wird über die Schleimhaut des Verdauungstraktes ins Blut aufgenommen und verteilt sich schnell im gesamten Körper. Im Gehirn angekommen, beeinflusst der Alkohol als Nervengift die Informationsübertragung zwischen den Nervenzellen. Da Alkohol umso stärker wirkt, je geringer das eigene Körpergewicht ist, sind Kinder und Jugendliche besonders gefährdet. Kinder können bereits mit 0,5 Promille Alkohol im Blut bewusstlos werden.
Die positiven Effekte von Alkohol
Ja: Alkohol hebt die Stimmung, wirkt angstlindernd und entspannend. Alkohol hilft dabei, Probleme auszublenden und macht es schüchternen Menschen einfacher, Hemmungen zu überwinden. Diese vermeintlich positive Wirkung des Alkohols steht allerdings in keiner (!!) Relation zu den Gefahren.
Die negativen Auswirkungen von Alkohol
Aus meiner Sicht ist es extrem wichtig, mit den Kindern frühzeitig über die Wirkweise von Alkohl und die damit verbundenen Risiken zu sprechen. Das in alkoholischen Getränken enthaltene Ethanol ist nämlich ein Zellgift, das wie ein Betäubungsmittel wirkt:
- Die Sehfähigkeit und die Bewegungskoordination lassen nach.
- Kopfschmerzen, Übelkeit und Herzrhythmusstörungen können die Folge sein.
- Alkohol kann das Gehirn schädigen und dazu führen, dass die Gedächtnisleistung und die Konzentrationsfähigkeit abnehmen.
- Weitere Folgen können Bluthochdruck, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, eine Verringerung der Potenz und Krebserkrankungen sein.
Besonders gefährlich ist die Tatsache, dass im Alkohol-Koma lebenswichtige Reflexe wie das Husten, Erbrechen oder das Kälteempfinden ausgeschaltet werden. Dies kann gerade bei Kindern und Jugendlichen schnell zu lebensgefährlichen Situationen führen.
Das Gerücht, Alkohol in Maßen sei gut für die Gesundheit, wurde übrigens inzwischen widerlegt. Ein gelegentliches Glas Rotwein kann zwar das Herzinfarktrisiko leicht senken, dafür aber das Risiko für Herzschwäche oder Herzrhythmusstörung erhöhen. Alkohol hilft auch nicht dabei, gut zu schlafen! Man schläft zwar schneller ein, der Körper ist dann aber im Schlaf damit beschäftigt, den Alkohol abzubauen, was zu verkürzten Tiefschlafphasen und deutlich weniger Erholung führt.
Wie wir mit dem Thema Alkohol umgehen
In unserem Alltag spielt Alkohol keine große Rolle. Die Gläser Rotwein bzw. Bier, die mein Mann und ich pro Jahr trinken, lassen sich inzwischen an einer Hand abzählen.
Unser 17-jähriger Sohn darf dennoch seine eigenen Erfahrungen sammeln und alkoholische Getränke in Maßen probieren bzw. trinken. Es ist zwar befremdlich, als Eltern mit einem Glas Cola Zero am Tisch zu sitzen, während der Teenie-Sohn sich am Samstagabend eine Flasche von einem Biermixgetränk gönnt, dennoch halten wir es für sinnvoller, den Kindern diese Freiheiten im Rahmen der gesetzlichen Regelungen zu gewähren, statt Verbote zu erteilen.
Die Gesellschaft, in die unsere Kinder hineinwachsen, können wir nicht ändern – unser Ziel ist es daher, sie zu bestärken und dabei zu unterstützen, sich in ihr zurechtzufinden. Mit 17 ist der Freiraum der Kinder zudem so groß, dass sie Grenzen jederzeit heimlich überschreiten könnten. Als Eltern bleibt da nur eine Chance:
Die Kinder ernst nehmen, sie über Gefahren aufklären und hoffen, dass sie vernünftig bzw. mutig genug sind, nein zu sagen, wenn eine Situation aus dem Ruder läuft oder die eigenen Grenzen erreicht wurden.
Bei unserer inzwischen fast 20-jährigen Tochter hat das bislang sehr gut funktioniert. Sie hat kein Interesse an Alkohol und trinkt selbst auf Partys maximal einen Schluck zum Anstoßen.
7 Tipps, die Jugendliche beachten sollten, wenn sie Alkohol trinken
Wir haben gewisse Grundlagen zum Thema Alkohol immer mal wieder mit den Kindern besprochen:
- Welche Arten von alkoholischen Getränken gibt es? Wein, Bier, Radler, Alkopops, Cocktails, Schnaps, etc.
- Wie unterscheiden sie sich? Wie hoch ist der Alkoholgehalt, wie stark schmeckt man den Alkohol?
- Was passiert mit dem eigenen Körper, wenn man betrunken ist? Verändertes Reaktionsvermögen, etc.
Hier habe ich nun nochmal 7 Tipps zusammengefasst, die Jugendlichen dabei helfen, Risiken im Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol zu minimieren:
- Nie auf nüchternen Magen trinken. Eine fettreiche Mahlzeit ist eine gute Grundlage!
- Zu jedem Glas Alkohol ein Glas Wasser trinken!
- Langsam trinken. Der Alkohol braucht eine gewisse Zeit, bis er wirkt. Wer schnell trinkt, verpasst die Chance zu merken, wie viel er verträgt.
- Das Glas nie unbeaufsichtigt lassen bzw. austrinken, bevor man zur Toilette geht. K.O. Tropfen sind leider sehr verbreitet.
- Niemals betrunken Auto / Roller / Motorrad / Fahrrad fahren (!) oder in das Auto von jemandem steigen, der getrunken hat. Nie allein nach Hause laufen.
- Niemals betrunken schwimmen gehen!
- Unbedingt Hilfe holen, wenn es euch oder einem euerer Freunde nicht gut geht. Eine Alkoholvergiftung kann lebensgefährlich sein!
Die Tipps könnt ihr euch -> hier downloaden und ausdrucken.
Warum Alkohol (unabhängig von der Frage) nicht die Lösung ist
Wir haben mit unseren Kindern regelmäßig darüber gesprochen, dass Alkohol NIEMALS eine Lösung für ein Problem darstellt, sondern stattdessen langfristig nur neue Probleme schafft. Alkohol hilft nicht gegen Angst oder Einsamkeit. Möglicherweise fühlt man sich kurz besser – langfristig wird aber alles immer schlimmer.
Im Grund kann man sagen: Immer dann, wenn man bewusst Alkohol trinkt, weil man sich eine gewisse positive Wirkung erhofft, sollte man hellhörig werden und überlegen, wo das eigentliche Problem liegt.
Mein Fazit:
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Alkohol einen zu hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft einnimmt. Dazu passt auch -> dieser Beitrag meiner Bloggerkollegin Stephie, die davon berichtet, mit welchen Vorurteilen ihr Mann konfrontiert wurde, nachdem er sich vor 2 Jahren dazu entschieden hat, auf Alkohol zu verzichten. Die Altersgrenze von 14 Jahren finde ich absolut fahrlässig. Eine Anhebung auf 18 wäre ein sinnvoller Schritt.
Ich habe übrigens schon vor Jahren entschieden, dass ich Alkohol nur noch sehr bewusst konsumieren möchte. Inzwischen trinke ich fast gar keinen Alkohol mehr. Es gibt es bei uns also grundsätzlich Wasser oder auch mal alkoholfreies Weizen statt Radler zum Grillen und nur äußerst selten mal ein Glas Rotwein zum Essen. Ob ich mit diesem Verhalten nun ein gutes Vorbild für die Kinder bin, oder ob sie es nun aus Prinzip anders machen möchten, weiß ich nicht. Eines steht aber fest: Mein Körper profitiert in jedem Fall von dieser Gewohnheit!
Nun würde mich mal interessieren, wie ihr mit dem Thema Alkohol umgeht. Und auch, wie ihr darauf reagiert, wenn Freunde von euch auf Partys plötzlich komplett auf Alkohol verzichten. Ich freue mich also wie immer über eure Kommentare.
Liebe Grüße,
PS: Umfangreiche Informationen und Grafiken über das Thema Alkohol und seine Wirkung findet ihr im Alkoholatlas Deutschland 2022 vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Außerdem hat sich meine Kollegin Sarah auf ihrem Blog mamaskind.de hier mit dem Thema Alkohol auf Social Media befasst.
Weitere lebenswerte Beiträge findet ihr hier auf meinem Blog:
- Wie viel Taschengeld sollten Kinder bekommen?
- 50 konkrete Spartipps, mit denen Familien viel Geld sparen können
- So reichen 100 € Haushaltsgeld für 1 Woche
- So erfahrt ihr mehr vom Leben eurer Teenager
- 20 Film-Klassiker, die eure Teenager lieben werden
Das ist ein sehr aufschlussreicher und informativer Beitrag zum Thema Jugendliche und Alkohol. Die detaillierte Analyse der Auswirkungen von Alkohol auf den Körper und die klare Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen bieten eine solide Basis für ein besseres Verständnis dieses komplexen Themas. Besonders wertvoll finde ich die praktischen Tipps für Jugendliche, um die Risiken beim Alkoholkonsum zu minimieren.
Eure Herangehensweise, den 17-jährigen Sohn in einem kontrollierten Rahmen Erfahrungen sammeln zu lassen, anstatt ihm den Konsum komplett zu verbieten, scheint mir sehr vernünftig. Es ist wichtig, den Kindern zu vermitteln, dass Alkohol kein Allheilmittel ist und dass es bessere Wege gibt, mit Problemen umzugehen.
Ich finde es auch gut, dass du die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol kritisch hinterfragst und dich für eine bewusste Konsumhaltung aussprechen. Die persönliche Reflexion über deinen eigenen Alkoholkonsum und das Beispiel, das du setzt, sind beeindruckend und sicher ein wichtiger Faktor für die Kinder.
Es wäre interessant zu erfahren, wie andere Leser mit dem Thema Alkohol umgehen und ob sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Vielen Dank für diesen ehrlichen und aufschlussreichen Beitrag!
Ein toller Beitrag, liebe Patricia! Unsere Tochter ist nun auch 16 Jahre alt geworden und wir sind das Thema ganz ähnlich angegangen wie ihr. Da mein Mann seit gut 2 Jahren gar keinen Alkohol trinkt und unser Sohn (19) bis heute nie Interesse daran gezeigt hat, war das auch für uns neu. Die Aufklärung und der vernünftige Umgang damit sind immens wichtig. Uns ist es auch lieber, sie probiert den Alkohol (im gesetzlichen Rahmen) und seine Auswirkungen auf Körper und Sinne zu Hause aus als sonst irgendwo. Ihr macht das ganz wunderbar! LG, Stephie
Danke, liebe Stephie! Wir geben unser Bestes! 😉
Ich habe gerade nochmal deinen Blogbeitrag zum Thema Alkohol gelesen und diesen in meinem Beitrag ergänzt.
Liebe Grüße,
Patricia