
Erfahrungsbericht: Unser Low Budget Heimkino
Nachdem wir vor ca. 2 Jahren unser Wohnzimmer umgestaltet und uns einen The Frame Bilderrahmen TV gekauft haben, musste unser Low Budget Heimkino-Setup für ca 150 € vom Wohnzimmer ins Dachgeschoss wandern. Meinen Beitrag aus dem Jahr 2021 habe ich daher mal aktualisiert. Es geht konkret um folgende Punkte:
- Welches Zubehör wird benötigt, um das Dachgeschoss bzw. Wohnzimmer in ein Heimkino zu verwandeln?
- Wie gut ist die Bildqualität eines günstigen Beamers?
- Wie sieht unser Low Budget Heimkino ganz konkret aus?
- Eignet sich der günstige Beamer für ein Outdoor Kino im Garten?
- Wie kann ich Netflix- und Amazon Prime Serien über meinen Beamer abspielen?
Passend zur Fakewindowchallenge auf Tiktok erfahrt ihr am Ende des Beitrags außerdem, wie ihr den Beamer verwenden könnt, um damit „Fake Fenster“ (also virtuelle bzw. falsche Fenster) an die Wand zu projizieren.
Wichtige Info vorab: Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit habe ich mich vor dem Kauf des Beamers NICHT mit der Thematik auseinandergesetzt. Ich habe keine Testberichte gelesen und mich auch sonst nicht informiert. Dieser Beitrag fasst ausdrücklich meine Laien-Tipps mit einem einfachen Beamer zusammen, den ich spontan bestellt habe.
Welches Zubehör wird benötigt, um das Wohnzimmer in ein Heimkino zu verwandeln?
Alles, was ihr benötigt, ist:
- Dieser günstige Beamer *Amazon Affilate Link für aktuell 52 € (gebraucht) bzw. dieses ähnliche Modell Affiliate Link für ca. 70 € oder dieses neuere, leistungsstärkere, gut bewertete Modell. Affiliate Link
- Eine weiße Wand oder eine solche Projektions-Leinwand Affiliate Link mit einer Größe von z.B. 271x154cm (120 Zoll)
Wenn ihr eine flexible Lösung fürs Wohnzimmer sucht, könnt ihr auch ein solches Rollo Affiliate Link verwenden, das an der Decke montiert wird.
Alternativ könntet ihr natürlich auch ein weißes Bettlaken verwenden. Ich fand aber die Projektionsleinwand zum Preis von 20 € inkl. Ösen und Befestigungshaken vom Preis-/Leistungsverhältnis ziemlich perfekt.
Weiteres optionales Beamer-Zubehör:
Um das Abspielen von Filmen über den Beamer zu vereinfachen, habe ich einfach unseren Amazon TV Stick Affiliate Link an den HDMI-Anschluss des Beamers angeschlossen. Zusätzlich habe ich noch ein USB-C zu HDMI Kabel *Amazon Affilate Link bestellt, um z.B. auch Sky-Ticket Filme vom Macbook Pro über den Beamer zu schauen. Ihr könnt natürlich auch jeden anderen Laptop verwenden.
Tipp: Um den Sound zu verbessern, was empfehlenswert ist, könnt ihr einen Lautsprecher mit einem einfachen AUX-/ Klinke 3,5 mm Kabel mit dem Beamer verbinden. Wir hatten noch eine alte Docking-Station Affiliate Link im Keller, die sich ebenfalls für diesen Zweck eignet.
Über den low budget Beamer
Als mir der TOPVISION Beamer vor über 3 Jahren von einer Followerin auf Instagram empfohlen wurde, war ich SEHR skeptisch. Nun muss ich sagen, dass wir vom Preis-/Leistungsverhältnis noch immer begeistert sind. Falls euch die technischen Werte interessieren:
- Farblichtleistung von 4500 Lumen, unterstützt eine Auflösung von 1080 P
- Reichweite der Videoprojektorgröße: 30 – 180 Zoll
- Projektorabstand: 1m – 6m.
- Kontrastverhältnis von 3000:1.
- Lebensdauer der Glühbirne: Ca 60.000 Stunden
- Anschlüsse: HDMI/ USB/ VGA/ AV/ Micro SD-Karte/ Audioausgang 3,5 mm.
- zwei eingebauten Lautsprecher
Das Gerät ist kompatibel mit dem Amazon Fire TV-Stick / Smartphones / Tablets / TV / Laptop / USB-Sticks / TF-Karten (max. 32 GB)/ DVD-Playern. Aus urheberrechtlichen Gründen können geschützte Videos von Netflix und Amazon Prime nicht per Smartphone gespiegelt werden, ihr könnt diese aber über den Laptop oder einen Amazon TV Stick ohne Probleme abspielen.
UPDATE: Eine befreundete Familie hatte mit dem von mir empfohlenen Beamer Probleme bei der Soundwiedergabe (-> Dolby Digital Plus). Sie sind mit diesem ähnlich günstigen Gerät zufrieden Amazon Affiliate Link.
Wie sieht unser Low Budget Heimkino konkret aus?
Um euch mal zu zeigen, wie das bei uns ganz konkret aussah bzw. aussieht, folgen nun mal ein paar Fotos aus unserem Wohnzimmer bzw. Dachgeschoss. Aktuell steht der Beamer im Dachgeschoss auf einem kleinen Tisch und projeziert Filme von Netflix und Co direkt über den Amazon TV Stick auf die oben verlinkte Leinwand.
Als der Beamer noch im Wohnzimmer stand, befand er sich auf unserem ausklappbaren Couchtisch in einer Höhe von 50 cm. Alternativ könnt ihr z.B. einen Stapel Bücher auf euren Couchtisch legen. Der Winkel des Beamers lässt sich mithilfe der kleinen Schraube auf der Unterseite anpassen. Die Entfernung zur Projektions-Leinwand betrug bei uns ca. 3 Meter. Die Leinwand war 271x154cm (= 120 Zoll) groß. Das Bild ist, wie auf diesem Bild zu sehen, etwas kleiner. Die Bildgröße lässt sich über die Entfernung des Beamers zur Leinwand anpassen. Hier habe ich extra mal das Licht angelassen, um euch die Leinwand besser zeigen zu können:
Die einfach Leinwand hatte ich damals einfach mit diesen Ösen an unserer Wohnwand befestigt – und zwar so, dass man die Haken im Alltag nicht sehen konnte. Das passte zufällig ziemlich perfekt:
So sah das Ergebnis aus. Ziemlich gut, oder? Nur die Seiten habe ich später noch mit 2 Gummibändern fixiert, damit auch die letzten Falten verschwanden.
Auf- und Abbau unserer Heimkino-Lösung:
Der Aufbau, also das Aufhängen der Leinwand und das Anschließen des Beamers, dauert keine 5 Minuten. Nach der Benutzung lässt sich das Zubehör in wenigen Sekunden platzsparend verstauen. Der Beamer ist schließlich nur 18 cm x 15 cm x 8 cm groß. Unsere neue Leinwand fürs Dachgschoss lässt sich ebenfalls in einer recht kleinen Tasche verstauen, der Abbau dauert aber deutlich länger.
Eignet sich der günstige Beamer für ein Outdoor Kino im Garten?
Am Wochenende haben wir mal ausprobiert, ob sich der Biliig-Beamer eignet, um ein Outdoor-Kino im Garten zu errichten.
Hierfür haben wir improvisiert und den Beamer auf einer Leiter positioniert, das Verlängerungskabel des Rasenmähers zur Stromversorgung genutzt, mit Hilfe des Amazon-TV-Sticks eine Verbindung mit Netflix hergestellt und die Leinwand mit einer Kordel an unserem Gartentrampolin befestigt:
Unser Fazit: Es muss schon richtig dunkel sein und die Trampolin-Lösung ist aufgrund der Knicke nicht 100%ig optimal – aber: Es klappt!
So kann man den Beamer für den Tiktok Fake Window Trend benutzen
Ihr könnt den Beamer natürlich auch benutzen, um Fake Windows / Fake Fenster an die Wand zu projizieren. Dieser Trend inspiriert gerade Menschen weltweit dazu, das eigene Wohn- bzw. Schlafzimmer virtuell an einen anderen Ort zu beamen.
Das funktioniert so:
- Schließt euren Mini-Beamer wie gewohnt an und verbindet ihn anschließend mit euerm Laptop bzw. TV-Stick.
- Sucht dann auf youtube nach dem Suchbegriff „fake window video“ und startet dieses.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Beamer:
- Dient der Beamer als TV-Ersatz? Das ist aus meiner Sicht nicht zu empfehlen, weil es zum Schauen von Filmen schon dunkel sein muss und mir das zu aufwändig wäre.
- Ist ein Betrieb des Beamers ohne Strom möglich? Nein, ihr könnt aber laut der Info eines Lesers für Camping Trips eine leistungsstarke Powerstation verwenden bzw. einfach einen Stromanschluss mitbuchen.
- Wie kann ich über einen Beamer Netflix, Disney + oder Amazon Prime Filme schauen? Indem ihr entweder den Amazon TV Stick am HDMI Anschluss des Beamers + USB Anschluss (für Strom) anschließt und am Beamer den HDMI Ausgang wählt oder indem ihr euer Laptop mit dem Beamer verbindet und die Filme am Laptop startet.
- Wie kann ich Sky Ticket Filme über den Beamer schauen? Hierfür habe ich mein Macbook mit einem USB-C zu HDMI Stecker an den Beamer angeschlossen und den Film am Macbook gestartet.
- Wie kann ich Urlaubsfotos / Videos vom Smartphone mit dem Beamer betrachten?
Iphone: Einfach das iPhone mit dem original Ladekabel an den Beamer anschließen (an den OUT 5 V Anschluss, NICHT USB!) und am Beamer USB als Quelle wählen sowie dem Gerät vertrauen.
Android: Die App EZCast aus dem Playstore laden und das Smartphone an den Beamer anschließen. - Kann man den Beamer auch zum Zocken mit der Switch / Playstation verwenden? Ja, das klappt!
Mein Fazit
Ich bin wirklich positiv überrascht von unserer spontanen Heimkino-Lösung – und auch der Rest der Familie ist begeistert. Klar: Wer höchste Ansprüche hat, wird vermutlich den ein oder anderen Kritikpunkt finden. Wir freuen uns aber sehr über die Kombination aus günstigem Preis, schnellem Auf- und Abbau, geringer Größe der Geräte und solidem Kinoerlebnis.
Wenn man bedenkt, dass wir zu viert sonst ca. 90 € für einen Kinobesuch am Wochenende inkl. Popcorn und Cola ausgegeben haben, relativiert sich der Preis noch weiter. Von uns gibt es eine klare Empfehlung.
So, das war mein Heimkino – Beamer Beitrag. Ich hoffe, er hat euch gefallen und freue mich wie immer über euer Feedback und eure Tipps.
Liebe Grüße,
PS: Hier geht es zu meinem Rezept für Popcorn, das wie im Kino schmeckt und hier habe ich mal 20 Filmtipps aus den 80er und 90er Jahren für euch zusammengefasst.
- Ein Rezept für perfektes Kino-Popcorn
- 20 Filmklassiker, die eure Teenager lieben werden
- Alles, was ihr über den Amazon TV Stick wissen müsst
- The Frame: 7 Dinge, die mich an unserem neuen Bilderrahmen-Fernseher begeistern!
- Fotos streamen: Smartphone Bilder auf dem Fernseher anschauen!
- Hier habe ich mal alle wichtigen Informationen über den Amazon TV Stick zusammengefasst.
Hier gibt es wie immer die passende Vorlage für eure Pinterest Pinnwand:
Hallo Patricia,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Wir haben uns auch schon einmal überlegt, ob wir uns einen günstigen Beamer zulegen. Allerdings haben wir bis heute eigentlich nur Empfehlungen auf einschlägigen Webseiten gefunden, die wohl eher auf den Verkauf der Geräte abzielten. Da ist es sehr schön zu lesen, wenn jemand einfach seine Erfahrungen weitergibt. ☺️
Ich wünsch Dir frohe Weihnachten. (vielleicht im Homekino )
Beste Grüße
Schorsch