
5 Dinge, die ihr beachten solltet, wenn ihr einen Weihnachtsbaum selber schlagen möchtet!
Wir haben nicht besonders viele Familientraditionen – aber der gemeinsame Weihnachtsbaum-Kauf gehört definitiv zu unseren absoluten Highlights des Jahres.
Am ersten Adventswochenende fahren wir mit der ganzen Familie zu einem Forstbetrieb oder Bauernhof in der Umgebung und schlagen (bzw. sägen) dort unseren eigenen Weihnachtsbaum. Das hat nicht nur den Vorteil, dass der Baum maximal frisch ist – es ist einfach ein tolles Erlebnis, den Baum selbst zwischen dutzenden von Bäumen auszuwählen und schließlich auch selbst abzusägen.
Falls ihr bisher noch nie einen Weihnachtsbaum gefällt habt, findet ihr in diesem Beitrag nun 5 Tipps, die ihr beachten solltet.
5 Dinge die ihr beachten solltet, wenn ihr einen Weihnachtsbaum selber schlagen möchtet
Tipp #1: Gummistiefel oder Wechselschuhe mitnehmen! Im Dezember ist es im Wald eigentlich IMMER matschig.
Tipp #2: einfache Arbeitshandschuhe Affiliate Link zum Tragen des Baumes einpacken. Am besten 2 Paar, sodass ihr den Baum zu zweit tragen könnt, falls ihr keinen starken Teenager dabei habt 😉
Tipp #3: Eine Klappsäge Affiliate Link mitnehmen. Alternativ könnt ihr euch diese aber auch vor Ort leihen.
Tipp #4: Eine Unterlage (z.B. Tüte) einpacken, um sich beim Sägen darauf zu knien!
Tipp #5: Spanngurte zum Transport des Tannenbaums einpacken bzw. vorher daran denken, den Kofferraum auszuräumen, falls der Baum im Auto transportiert werden soll bzw. mit 2 Autos fahren, falls der Platz sonst nicht reicht.
Außerdem würde ich euch empfehlen, zu Hause schon mal alles vorzubereiten, den Baumständer bereitzustellen und ihn mit Wasser zu befüllen. Dann könnt ihr den Baum nach eurer Rückkehr direkt aufstellen.
FAQ: Antworten auf häufige Fragen zum Thema Tannenbaum-Kauf
Wie findet man heraus, wo man Weihnachtsbäume selbst schlagen kann?
Da hilft eine kurze Google-Suche („Weihnachtsbaum selber schlagen + Region/Stadt“) eingeben. Außerdem gibt es häufig Werbeanzeigen von Anbietern in lokalen Tageszeitungen.
Weihnachtsbäume im Ruhrgebiet selber schlagen?
Falls ihr zufällig aus dem Großraum Ruhrgebiet (z.B. aus Duisburg, Essen, Mülheim, Dortmund) oder vom Niederrhein kommt: Ich habe vor Jahren mal eine Übersichtskarte mit Anbietern erstellt, bei denen man einen Weihnachtsbaum selber schlagen bzw. sägen kann:
Wie läuft der Baumkauf ab?
Ihr schnappt euch eine Säge (sowie einen Bollerwagen, falls vorhanden), wählt einen Baum aus, sägt ihn ab und nehmt ihn mit zum Eingangsbereich, wo der Preis ermittelt wird.
Dann klopft ihr den Baum am besten gründlich aus, bevor er in ein Netz oder eine Tüte gepackt wird.
Welche Baumart passt zu euch? Vor- und Nachteile gängiger Weihnachtsbaumarten im Überblick!
Nordmanntanne
Vorteile:
- Sehr lange Haltbarkeit -> Nadeln fallen spät ab.
- Weiche, nicht stechende Nadeln . Ideal für Haushalte mit Kindern.
- Dichte und gleichmäßige Optik.
- Sattes Grün, auch bei trockener Luft.
Nachteile:
- Höherer Preis im Vergleich zu anderen Arten.
- Duftet nicht.
Fazit: Lange Haltbarkeit und ideal für Familien mit Kindern.
Blaufichte
Vorteile:
- Intensiver Duft.
- Starke Äste, gut geeignet für schweren Baumschmuck.
- Günstiger als die Nordmanntanne.
Nachteile:
- Nadeln stechen stark, was beim Schmücken unangenehm ist.
- Die Nadeln fallen deutlich schneller ab, denn die Blaufichte ist empfindlich gegenüber Heizungsluft.
Fazit: Duftend und preiswert, aber stechend.
Gemeine Fichte / Rotfichte
Vorteile:
- Traditioneller Weihnachtsbaum mit intensivem Duft.
- Günstig bzw. häufig aus regionalem Anbau erhältlich.
Nachteile:
- Kurze Haltbarkeit, da die Nadeln in warmen Räumen schnell abfallen.
- Die Nadeln stechen beim Schmücken.
- Die Form ist oft ungleichmäßig / weniger schön.
Fazit: Traditionell und günstig, aber empfindlich.
4. Edeltanne
Vorteile:
- Schönes Erscheinungsbild
- Lange Haltbarkeit
- Weiche, nicht stechende Nadeln.
- Dezenter, angenehmer Duft.
Nachteile:
- Sehr teuer.
- Weniger starke Äste und somit für schweren Schmuck nicht geeignet.
Fazit: Hochwertig und elegant, aber teuer.
Unser Favorit ist seit Jahren die Nordmanntanne, auch wenn wir den weihnachtlichen Duft vermissen.
Welcher Baumständer ist empfehlenswert?
Wir nutzen einen solchen Weihnachtsbaumständer Affiliate Link und sind sehr zufrieden. In diesem Beitrag habe ich übrigens gezeigt, wie man einen Baumständer ganz einfach mit Kordel verzieren kann.
Hält der Baum bis nach Weihnachten, wenn man ihn schon am 1. Adventswochenende aufstellt?
Das hängt von der Baumart ab (Nordmann Tannen halten z.B. ziemlich lange), davon wie frisch der Baum ist und ob ihr regelmäßig Wasser nachfüllt. Außerdem wirkt sich die Raumtemperatur deutlich auf die Haltbarkeit aus. Wir übertreiben es mit dem Heizen nicht und hatten bisher keine größeren Probleme.
Wie kann man die Spitze kürzen?
Das klappt am besten mit einer Gartenschere.
Welche nachhaltigere Alternative gibt es zu einem Weihnachtsbaum?
Zum Beispiel diesen DIY-Baum aus Holz. Die Anleitung findet ihr hier auf meinem Blog.
So sieht unser „Weltenbummler-Baum“ mit Kugeln aus der ganzen Welt im Jahr 2024 aus:
Habt ihr schon mal einen Weihnachtsbaum selber geschlagen? Oder noch Tipps rund um das Thema: Weihnachtsbaum selber schlagen? Ich freue mich über Kommentare!
Liebe Grüße,
Weitere Beiträge findet ihr hier:
- So einfach könnt ihr euren Christbaumständer mit Kordel verschönern
- Für Bastelanfänger geeignet: Leuchtende Winterhäuser zum Ausdrucken
- Die beliebtesten Weihnachtsfilme aller Zeiten
- So einfach bastelt ihr einen Servietten Tannenbaum
- Einfache DIY Idee: Einen Weihnachtsbaum aus Holz bauen
Hallo, unsere Familie bewirtschaftet einen Bauernhof in Wetter/Ruhr und wir bauen seit vielen Jahren Nordmanntannen und Blaufichten an. Rund um den Ab-Hof-Verkauf bieten wir viele Aktionen wie Kindertheater oder Adventsmärktchen an. Näheres dazu unter http://www.Hof-Hinnebecke.de .
Wir würden uns über eine Aufnahme in die Übersichtskarte sehr freuen – über einen Besuch natürlich noch mehr.
Herzliche Grüße, Iris Reschop
Hallo Iris,
ich habe euren Hof soeben in der Übersichtskarte ergänzt.
Viele Grüße,
Patricia
@ Markus Ja die richtige Säge ist da A und O um einen Baum zu fällen:) Ich habe das Glück jedes Jahr von unseren Nachbarn kostenlos einen Weihnachtsbaum zu bekommen.
Letzes Weichnachten, haben wir voller Euphorie unseren Baum selber geschlagen. Nach dem zweiten mal schlagen, verging die Freude dann wieder. Wir hatten eine ganz falsche Säge! Naja jetzt wissen wir es besser. Toller Beitrag auf jeden Fall! LG