Warum es sich lohnt, Haferflocken selber zu quetschen!
Gestern habe ich in meiner Instagram-Story erwähnt, dass wir unsere Haferflocken nun selber quetschen. Daraufhin erreichten mich so viele Fragen, dass ich mich spontan dazu entschieden habe, die Grundlagen zu diesem Thema in einem kurzen Blogbeitrag zu teilen. Konkret möchte ich auf folgende Punkte eingehen:
- Wie ich auf die Idee kam, Haferflocken selber zu quetschen
- Für welche Flockenquetsche ich mich entschieden habe
- Welchen Hafer wir für unsere Getreidequetsche verwenden
- Wie die Herstellung von eigenen Haferflocken konkret funktioniert
Wie ich auf die Idee kam, Haferflocken frisch zu quetschen
Ich bin grundsätzlich ziemlich bequem und sparsam und versuche stets, Dinge zu optimieren, um Zeit bzw. Geld zu sparen. Als ich von einer Freundin hörte, dass sie ihre Haferflocken selbst herstellt, wunderte ich mich. Warum sollte man Geld in eine Flockenquetsche investieren, Hafer kaufen und diesen morgens frisch mahlen, statt einfach die 50 Cent Haferflocken aus dem Discounter zu verwenden, die ebenfalls nur die puren Flocken und keine Zusatzstoffe wie Zucker und Co enthalten?
Die Antwort ist relativ einfach: Weil Hafer sehr sensibel ist! Sobald Haferkörner zu Flocken gemahlen werden, kommen die Keimlinge in den Kontakt mit Licht, Feuchtigkeit und Sauerstoff, was dazu führt, dass die wertvollen Fette, die sich im Korn befinden, ranzig werden.
Um dies zu verhindern, werden Haferflocken aus industrieller Herstellung in heißem Wasserdampf erhitzt, gewalzt und bei großer Hitze getrocknet. Dies bewirkt allerdings, dass Nährstoffe, Mineralien, Enzyme und B-Vitamine verloren gehen und die Quellfähigkeit von Ballaststoffen wie Beta-Glucan reduziert wird, was die positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel, den Blutzuckerspiegel und die Sättigung einschränkt.
Außerdem sind viele Haferflocken-Sorten laut Ökotest mit Nickel, Schimmelpilzgiften und Mineralöl belastet. Der Verzehr von industriell verarbeiteten Haferflocken macht also insgesamt wenig Sinn.
Welche Flockenquetsche ist die Beste?
Da unsere Teenager-Tochter jeden Morgen mit einer Portion Overnight-Oats bzw. Haferflocken in den Tag startet – und uns eine gesunde Ernährung der Kinder natürlich am Herzen liegt – , machte ich mich auf die Suche nach einer Flockenquetsche. Ich entschied mich aufgrund der guten Bewertungen, der kompakten Größe und des Preis-/Leistungsverhältnisses für die KoMo FlicFloc *Amazon Affilate Link und bin nach meinen ersten Quetsch-Versuchen gestern sehr zufrieden. Das Modell macht einen robusten Eindruck und ist sehr einfach und ohne großen Kraftaufwand zu bedienen.
Infos zur Komo FlicFloc:
- Quetschwerk: Walzen und Achsen aus Edelstahl
- Quetschmenge: 80-100 Gramm pro Minute
- Gehäuse: Formstabiler Multiplex Buche
- 3 Jahre Garantie
- Geeignet für: Weichgetreide, Ölsaaten und Gewürze (Flockenstärke nicht einstellbar).
Preis: 149 €.
Alternativ stand diese Kornquetsche von Eschenfelder *Amazon Affilate Link auf meiner Liste, die mir von einer Freundin empfohlen wurde. Sie hat den Vorteil, dass die Flockenstärke stufenlos einstellbar ist, ist dafür aber auch knapp 30 € teurer.
- Quetschwerk: Walzen und Achsen aus Edelstahl (stufenlos verstellbar!)
- Quetschmenge: 150 g pro Minuten
- Gehäuse: massive Buche
- 2 Jahre Garantie
- Geeignet für: Alle Getreide außer Mais, Ölsaaten und Gewürze
Preis: 183 €
Ziemlich cool (aber zu teuer) war mir diese Müsli-Maschine von YouFlake *Amazon Affilate Link, mit der ihr auf Knopfdruck 110 g Müsli pro Minute herstellen könnt. Preis: 430 €.
Welchen Hafer sollte man für Haferflocken verwenden?
Ich habe für meinen ersten Versuch normalen Bio Hafer im Drogeriemarkt gekauft und war mit dem Geschmack der ersten Flocken zufrieden. Dann habe ich allerdings erfahren, dass der normale Hafer über eine natürliche, feste Schale verfügt (= Spelz), die vor dem Verkauf entfernt wird. Dies klappt nur, wenn der Hafer erhitzt wird, was sich dann natürlich negativ auf die Nährwerte auswirkt. Normaler Hafer ist daher aus meiner Sicht nur für warme Gerichte wie Porridge & Co geeignet, bei denen die positiven Inhaltsstoffe ohnehin durch das Erhitzen reduziert werden.
Wenn ihr unbehandelten Hafer für euer Frischkorn-Müsli verwenden möchtet, solltet ihr euch für Nackthafer entscheiden. Bei dieser speziellen Hafersorte umschließt der Spelz des Hafers das Korn nur leicht und fällt schon beim Dreschen vollständig ab. Nackthafer muss also vor der Verarbeitung nicht erhitzt werden und verfügt über den vollen Gehalt aller Vitalstoffe des lebendigen Haferkorns. Also: Zumindest theoretisch, denn laut der Rezensionen, die ich auf Amazon und Co gelesen habe, gibt es auch hier wieder große Unterschiede. Auch Nackthafer (wie z.B. dieser der Firma Davert, der in vielen Bioläden erhältlich ist) ist oft nicht keimfähig, was wiederum ein Indiz dafür ist, dass sich der Hafer nicht in einem unbehandelten Zustand befindet.
Meine Nachfrage bei der Firma Davert ergab, dass die Keimfähigkeit des Nackthafers nicht garantiert werden kann, da das Korn vor Ort gereinigt wird:“Reinigungsverfahren können den Keimling jedes Produkts so beschädigen, dass eine Keimfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Es handelt sich trotzdem bei allen Getreidesorten um vollwertige Produkte, die alle natürlichen Bestandteile des Korns enthalten; auch Hitze kommt nicht zum Einsatz.“
Im Gegensatz zur Firma Davert garantiert die Donath Mühle eine Keimfähigkeit ihres sogenannten Sprießkornhafers *Amazon Affilate Linkvon 90 %. Ich habe diesen Hafer nun bestellt und bin gespannt, ob uns dieser geschmacklich überzeugen kann. Meine Erfahrung werde ich hier in der nächsten Woche ergänzen.
Wie die Herstellung von eigenen Haferflocken konkret funktioniert
Die Herstellung der frischen Haferflocken ist super einfach und dauert nur ca. 1 Minute. Ihr gebt euren unbehandelten Nackthafer in den Trichter….
… und bewegt das Mahlwerk, indem ihr die Kurbel dreht:
Die Körner werden nun zerquetscht und fallen als Flocken in euren Auffangbehälter:
Nun könnt ihr eure DIY-Haferflocken entweder direkt mit Joghurt, Milch, Hafer- oder Mandelmilch genießen, oder diese für einige Stunden in etwas Wasser einweichen, um einen sogenannten Frischkornbrei herzustellen. Dies hat den Vorteil, dass das Enzym Phytase die Phytinsäure reduziert, die sonst als sogenannter Anti-Nährstoff Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Kalzium und Zink an sich bindet und so die Aufnahme im Körper behindern kann.
Für den Frischkornbrei könnt ihr folgende Zutaten verwenden:
- 2-3 EL Hafer
- 1/2 geriebener Apfel
- 1 EL gehackte Nüsse
- 1 EL Sahne
- Beeren nach Wahl
Den Hafer quetscht ihr in eurer Getreidequetsche und gießt ihn mit etwas kaltem Wasser auf. Dann lasst ihr ihn einige Zeit (gerne auch über Nacht = Overnight Oats) einweichen, reibt den Apfel und gebt die gehackten Nüsse sowie Beeren nach Wahl und die Sahne hinzu.
F.A.Q: Sonstige Fragen zum Thema Haferflocken
Wie schmecken die frischen Haferflocken? Ich würde sagen, sie schmecken etwas körniger und insgesamt besser. Unsere Tochter mag sie ebenfalls.
Was kosten selbstgemachte Haferflocken? Keimfähiger Nackthafer kostet ca. 3,50 – 4 € pro Kilo. Hinzu kommen die einmaligen Kosten von ca. 150 € für die Getreidequetsche. Geld kann man mit den DIY-Haferlocken also im Vergleich zu den Discounter Haferflocken definitiv nicht sparen. Diese kosten z.B. bei Aldi 49 Cent pro 500g (= 98 Cent pro Kilo).
Wo kann ich keimfähigen Nackthafer kaufen? Zum Beispiel im Bioladen, im Reformhaus, in einer Mühle oder online (siehe oben).
Gibt es Flockenquetschen als Zubehör für die Küchenmaschine? Für den Thermomix ist mir kein passendes Zuberhör bekannt. Für die Kitchen Aid Artisan könnt ihr aber diese praktische Erweiterung *Amazon Affilate Link verwenden:
Was kostet eine Flockenquetsche? Ab ca. 150 €
Wie lange sind selbstgeflockte Haferflocken haltbar? Für Haferflocken gilt: Je frischer, desto besser. Länger als 5 Tage würde ich frische Flocken selbst im Kühlschrank nicht aufbewahren.
Wieso empfiehlst du Haferflocken, ich dachte du ernährst dich low carb bzw. ketogen? Das stimmt:Ich ernähre mich low carb und phasenweise auch ketogen (-> was das heißt, erfahrt ihr hier auf meinem Blog). Haferflocken stehen daher eher selten auf meinem Speiseplan. Die Flockenquetsche haben wir für unsere Tochter gekauft, die sehr gerne Haferflocken ist.
So, nun hoffe ich, dass euch dieser Beitrag gefallen hat, und freue mich wie immer über euer Feedback, eure Fragen und eure Tipps.
Liebe Grüße,
Hallo,
hast Du mit den selbst gequetschten Haferflocken schon mal Hafermilch gemacht?
Bin neu auf diesem Gebiet und wäre für Tipps/ Ratschläge sehr dankbar.
Zumal gute Hafermilch ohne Zucker und Zuckerersatzstoffe nicht grad günstig ist.
vg
Uwe
Hallo Uwe,
das habe ich noch nicht ausprobiert, weil ich gerne Vollmilch trinke.
Vielleicht melden sich ja andere Leser zu diesem Thema.
VG,
Patricia
Ich bin hier ganz zufällig gelandet und würde nun auch gern Nackthafer kaufen. Aber: ich mahle meine Flocken immer zu Mehl für meine Frühstücksbowls. Geht das denn auch mit dem Nackthafer ohne die wichtigen Nährstoffe zu verlieren?
Ich denke schon. Die Inhaltsstoffe werden ja nicht erhitzt oder so.
Danke für diese ausführlichen Erläuterungen! Gerade, warum es sich lohnt, Hafer frisch zu quetschen, wie sich Wärme und Stehenlassen (Phytinabbau) auswirkt und welche Sorte man nehmen sollte…mein Geburtstag steht vor der Tür, und nun weiß ich, was ich mir vom Geburtstagsgeld endlich leisten sollte!
Ich bin begeistert von diesem Beitrag. Alles, was ich wissen wollte, habe ich erfahren.
Danke für die Rückmeldung! Das freut mich sehr.
Viele Grüße,
Patricia