Sponsored Post*

kindernothilfe1

 

Die Kindernothilfe: Weltweite Hilfe für Kinder!

Fast täglich stehe ich an einer großen Kreuzung ganz in der Nähe unseres Hauses und schaue dabei auf die Zentrale der Kindernothilfe. Während ich darauf warte, dass die Ampel endlich grün wird, habe ich schon oft darüber nachgedacht, wie ich die Arbeit der Kindernothilfe unterstützen könnte. Nun wurde ich gefragt, ob ich mir vorstellen könnte in einem Beitrag auf die Arbeit der Kindernothilfe aufmerksam zu machen – das passt natürlich perfekt.

Allgemeine Informationen:

Bevor ich euch über die aktuelle Aktion informieren möchte, sind hier erst mal ein paar allgemeine Informationen zur Kindernothilfe: Die Kindernothilfe ist eines der größten christlichen Hilfswerke in Deutschland. Sie setzt sich seit 1959 für Not leidende Kinder in 31 Ländern ein und fördert fast 1,8 Mio. Kinder und ihre Familien mit nachhaltigen Entwicklungsprojekten. Mittlerweile gehört sie  zu den größten christlichen Kinderhilfswerken in Europa. Die Kindernothilfe trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen.

 

kindernothilfe4


Worum geht es bei der aktuellen Spendenaktion #istmirnichtegal?

Die Kindernothilfe sammelt im Rahmen der Aktion „ist mir nicht egal“ Spenden für Kinder, die in den Dürre-Regionen der Welt leben, damit diese nicht mehr hungern müssen. Unterstützt wird die Aktion von prominenten Paten wie:  Dr. Norbert Blüm, Miriam Pielhau, oder Culcha Candela.

 

kindernothilfe3

 

Warum gibt es gerade dieses Jahr so viele Dürre-Regionen und was sind die Folgen?

Während das Klimaphänomen „El Niño“ in einigen Regionen der Erde (z.B. den USA) für Überschwemmungen sorgte, fehlt das Wasser nun an anderer Stelle. Das führt dazu, dass Länder im südlichen Afrika sowie in Südamerika zur Zeit unter extremer Dürre leiden. In Äthiopien droht die schlimmste Dürre seit 30 Jahren – über 15 Millionen (!) Menschen sind betroffen und haben nicht genug zu Essen. Auch in Malawi (2.8 Mio.) und Simbabwe (1.5 Mio) ist die Ernährung vieler Menschen nicht gesichert. Um die Menschen (und ganz besonders die Kinder) vor Ort zu unterstützen, braucht die Kindernothilfe dringend Unterstützung.

 

 

kindernothilfe2

 

Wie hilft die Kindernothilfe?

Über Partnerorganisationen werden z.B. in Äthiopien kalorienreiche Mahlzeiten an mangelernährte Kinder und schwangere Frauen verteilt – so müssen die Kinder nicht mehr hungern. Außerdem erhöht sich ihre Chance auf Bildung, denn wenn die Eltern das wenige Geld das sie haben nicht mehr ausschließlich für Lebensmittel benötigen, bleibt ihnen Geld um die Schule der Kinder zu bezahlen. In Brasilien werden Familien in humanitären Hilfe-Projekten geschult, die wenigen verbleibenden Wasserressourcen optimal einzusetzen und Niederschläge möglichst ohne Verluste zu verwerten (z.B. durch den Bau von Wasserauffang-Anlagen oder die Verbesserung bestehender Brunnen).

 

 

Wie kann ich helfen?

Das ist ganz einfach –  denn jeder Euro zählt!  Über diesen Link (oder den Spenden-Button unten auf dieser Seite) gelangt ihr direkt zur Website der Kindernothilfe und könnt dort spenden für Äthiopien. Es sind sowohl 1 x Spenden als auch regelmäßige Spenden möglich.

 

 

So, das war mein Beitrag zum Thema Kindernothilfe. Ich finde es selbst schwierig, mich angesichts von so vielen hilfsbedürftigen Menschen auf der Welt zu entscheiden, wann und wie ich spenden sollte, handhabe es aber mittlerweile so, dass ich immer dann spontan spende, wenn ich ein gutes Bauchgefühl habe. Das kann eine Aktion auf Instagram sein, auf der Geld für ein krebskrankes Mädchen gesammelt wird, das kann eine Person sein, die mich spontan in der Stadt um Hilfe bittet oder eben heute die Kindernothilfe, auf deren Konto ich spontan 30 € überwiesen habe.

 

 

Viele Grüße,

patricia

 

 

ElNino_CTA

 

*Dieser Beitrag ist im Rahmen einer Kooperation entstanden. Der Text wurde von mir verfasst und entspricht meiner Meinung. Weitere Infos zum Thema Kooperationen findet ihr hier.

Quellenangabe der Fotos: Kindernothilfe

Ich freue mich, wenn du meinen Beitrag teilst:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert